Maitland®-Fortbildung bei den besten Lehrern
Die Ausbildung zum IMTA-Lehrer dauert mindestens sieben Jahre. Sie beinhaltet minimum 22 Wochen Assistenz bei IMTA-Kursen und eine Methodik-Didaktik-Ausbildung. Nach dem Erwerb einer IFOMT-anerkannten OMT-Qualifikation und erfolgreicher Beendigung der Lehrer-Ausbildung kann der Bewerber zur Prüfung zugelassen werden. Die dreitägige Abschlussprüfung beinhaltet schriftliche Arbeiten, Patientenbehandlungen, einen Vortrag und umfassende Technikenprüfungen.
Alle Assistenten und IMTA-Lehrer verpflichten sich – neben ihrer regelmäßigen Unterrichtstätigkeit – mindestens 600 Stunden im Jahr mit dem Maitland® Konzept klinisch zu arbeiten. Unser Qualitätsmanagement garantiert zudem, dass sich unsere Lehrer ständig weiterbilden und damit die hohe Qualität des Unterrichtes gewährleisten.
Zusammenarbeit mit Fachhochschulen und Universitäten
Die IMTA arbeitet mit mehreren europäischen Fachhochschulen und Universitäten bei der Gestaltung und Durchführung von Masters Studiengängen zusammen.

René Bakodi
MSc., PT, OMT-ÖVMPT, IMTA Teacher
René schloss seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 1993 in Österreich am Wiener AKH ab. Nach einer neunjährigen Tätigkeit an einem öffentlichen Krankenhaus ... in den Bereichen Neurologie, Traumatologie und Orthopädie wechselte er in eine freiberufliche Praxis. Seit 2002 leitet er mit zwei Kolleginnen eine interdisziplinäre Praxis mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie und Sportphysiotherapie in Neunkirchen, Österreich. Im Jahr 2006 erreichte er die OMT Qualifikation mit dem Österreichischen Verein für Manuelle Physiotherapeuten (ÖVMPT) in Österreich. René qualifizierte sich im Januar 2012 als Lehrer der International Maitland Teacher Association (IMTA) und unterrichtet in Österreich, Deutschland, Slowenien und Kroatien.


Sandra Baumgärtner
OMPT DVMT, MSc. musculoskeletal physiotherapie MSc. musculoskeletal physiotherapy, OMT, dipl. PT, IMTA teacher
Sandra absolvierte 2004 ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin in Graz / Österreich. Von 2004 bis 2010 arbeitete sie in Graz und Umgebung in einem privaten ... physikalischen Institut sowie als selbständig tätige Therapeutin in einer Praxisgemeinschaft und sammelte Erfahrung im ambulanten und vorwiegend orthopädischen Bereich. 2010 zog sie nach Bad Freienwalde / Deutschland und arbeitet dort seither in einer Praxis als freie Mitarbeiterin und fokussiert sich dabei vorwiegend auf muskuloskelettale Probleme. 2011 schloss sie die OMT-Ausbildung und das MSc. (musculoskeletal physiotherapy) Studium an der Donau Universität Krems ab. Sandra qualifizierte sich im September 2017 als Lehrerin in der International Maitland Teachers Association (IMTA) und unterrichtet in Deutschland, Polen und Litauen.


Véronique Bornet
PT OMPT-DVMT OMTsvomp, BSc Physiotherapy, IMTA Teacher
Véronique wuchs im Wallis auf, einem zweisprachigen Kanton in den Schweizer Alpen. Sie hat eine innige Beziehung zu Ihren beiden Ursprüngen, der schweizerischen und der französischen, sowie auch zu Australien, wo Sie ein Jahr lang lebte. ... Nach vier Jahren muttersprachlicher Physiotherapieausbildung in Lausanne, schloss sie das HESAV 2003 erfolgreich ab. Aufgrund des großen Interesses an NMSK Themen entschloss sie sich zur Maitland® Concept Ausbildung in Lutry, wo Véronique das Level 3 im Jahr 2012 absolvierte. Begeistert durch das neu erworbene Wissen, welches einen starken Einfluss auf ihre klinische Praxis hatte, entschied sie sich die Laufbahn zum IMTA Teacher einzuschlagen. Als Teacher Candidate baute sie ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weiter aus und konnte dadurch auch die Vielfältigkeit des Maitland® Konzepts an ihre Kollegen weitergeben. Bis heute leitet Véronique eine dynamische und bereichernde regionale Arbeitsgruppe im Wallis, welche Maitland®-Physiotherapeuten untereinander vernetzt. Seit 2007 arbeitet Véronique im Physiotherapie- und Trainingscenter von Pierre Jeangros in Lutry und parallel dazu startete sie ihre eigene private Praxis in Sion. Heute arbeitet Véronique als Teil eines vierköpfen Teams, welche alle nach Maitland® ausgebildet wurden und sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert haben. Ihre Karriere als IMTA Teacher Candidate wurde begleitet von mannigfaltigen Kursen, unter anderem vom OMT in Deutschland von 2013 bis 2015. Sie erlangte die OMPT-DVMT®, wie auch die OMTsvomp® Zertifizierung und ist ein aktives Mitglied in beiden IFOMPT Organisationen. Véronique hat es sich zum Ziel gesetzt, diese hochqualitative Ausbildung in der französischsprachigen Welt bekannter zu machen. Darüber hinaus bemüht sie sich um die Validierung des OMT Curriculums auf Französisch. Abgesehen von den spezifischen Physiotherapie-Ausbildungen, absolvierte Véronique auch Kurse zur Erwachsenenbildung um Ihre didaktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Mit ihrer offiziellen Zulassung als IMTA Teacher im Jahr 2021 kann sie nun dank ihres Lebens- und Ausbildungsweges das Maitland® Concept in drei Sprachen anbieten: Französisch, Deutsch und Englisch.


Maria Brugner-Seewald
PT, PT OMT OEVMPT, IMTA Senior Teacher
Maria machte ihren Abschluss in Physiotherapie 1994 in Graz, Österreich. Danach arbeitete sie für 6 Jahre in einem allgemeinen, öffentlichen Krankenhaus ... bevor sie 2000 als freiberuflich tätige Physiotherapeutin in 2 Privatpraxen zu arbeiten begann. 2004 machte sie ihren OMT-Abschluss in Wien, Österreich. Sie qualifizierte sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) im Jahre 2007. Zurzeit arbeitet Maria in einer Privatpraxis in Pinkafeld, Österreich und unterrichtet in Weiterbildungskursen manuelle Therapie.


Gerti Bucher-Dollenz
MAS (Manipulative Physiotherapy) MAS (Educational Design) PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Gerti machte 1983 ihr Abschlussdiplom in Physiotherapie in Klagenfurt, Österreich. Nachdem sie in Österreich für kurze Zeit gearbeitet hatte, zog sie ... in die Schweiz. Dort arbeitete sie in verschiedenen Rehabilitationskliniken und -zentren, so auch 10 Jahre im Rehabilitationszentrum Valens, 1992 erwarb sie ein Postgraduierten-Diplom in „advanced Manipulative Physiotherapy“ an der Universität Adelaide in Australien, 1993 den Abschluss als „Master of Applied Science in Physiotherapy“. Ebenfalls 1993 qualifizierte sie sich als Instruktorin bei der International Maitland Teachers Association (IMTA), deren Präsidentin sie von 2001 bis 2004 war. Außerdem unterrichtet sie beim Neuro Orthopaedic Institute (NOI). Gegenwärtig arbeitet Gerti in einer Privatpraxis in Heiligkreuz, Schweiz und gibt Kurse in Manueller Therapie in verschiedenen europäischen Staaten. Gertis besondere Interessen beinhalten das Management orthopädischer Patienten, neuropathischer und chronischer Schmerzen sowie die Integration manueller Therapie bei der Behandlung neurologischer Patienten u. die Neurophysiologie des Lernens.


Ladislao Campos Sánchez
PT, PhD, MSc, IMTA Teacher IMTA Teacher
Ladislao beendete seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 2001 in Madrid (Spanien). Er ist ein sehr ehrgeiziger Physiotherapeut und hat viele Kurse im manualtherapeutischen ... Bereich, Sportphysiotherapie und Dry Needling besucht. 2006 nahm er am ersten Maitland Level 1 Kurs in Spanien teil, welcher sein Leben verändert hat. Nach der Teilnahme an allen Levels beschloss er am IMTA Instruktoren Training teilzunehmen. Während des Trainings schloss er sein Master-Studium „Study and Treatment of Pain“ an der Universidad Rey Juan Carlos (Madrid) ab. Ladis ist seit 2016 Lehrer im Maitland Konzept und damit der erste spanische Physiotherapeut, der berechtig ist, diesen Titel zu tragen. Außerdem gibt er aktuell Dry Needling Kurse. Von 2001 bis 2007 sammelte er professionelle Erfahrung in einer Privatpraxis und bei zwei spanischen Fußball-Teams. 2007 entschied er sich seine eigene Praxis in Leganès (Spanien) zu eröffnen und behandelt dort seither muskuloskelettale Probleme. Sein spezielles Interesse liegt im Clinical Reasoning (er schreibt aktuell seinen PhD- Arbeit über dieses Thema), Sportpyhsiotherapie, chronische Schmerzen, Dry Needling und allen Bereichen der manuellen Therapie.


Trisha Davies-Knorr
MSc, MCSP, OMT-DVMT®, IMTA Teacher
Trisha machte ihren Abschluss als Physiotherapeutin an der Oswestry and North Staffordshire School of Physiotherapy in UK. Nachdem sie fünf Jahre berufliche ... Erfahrung in verschiedenen Kliniken in England gesammelt hatte, zog sie nach Deutschland. Dort arbeitet sie seit 1987 im Universitätsklinikum München. Sie bekleidete hier mehrere Positionen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und entwickelte durch die Behandlung ambulanter Patienten ihr Interesse in Manueller Therapie. 1996 erwarb sie die OMT-Qualifikation des Deutschen Verbandes für Manuelle Therapie (Maitland® Konzept) e.V. (DVMT). Sie ist seit 1999 Instruktorin bei der International Maitland Teachers Association (IMTA). In 2011 erlangte sie ein Master of Science in Medical Education an der Cardiff University in Wales, UK. Sie ist Mitglied der DVMT Weiterbildungskommission und ist aktiv als „national monitor“ für die DFAMT anerkannte OMT Programme in Deutschland. Gegenwärtig arbeitet Trisha weiterhin am Universitätsklinikum in München und unterrichtet in Weiterbildungskursen Manuelle Therapie. Seit der Gründung der Fachzeitschrift „manuelletherapie“ 1997 ist sie Mitherausgeberin. Ihre besonderen Interessen sind Outcomes Measurement, Management von chronischen Schmerzen, die Integration wissenschaftlicher Evidenz in die alltägliche Praxis sowie das Vertsehen von Lernprozessen.


Renée de Ruijter
MME (Master Medical Education), PT OMTsvomp®, Post Grad. Dip. MT IMTA Teacher
Renée schloss 1985 in Rotterdam, Holland, ihre Physiotherapie-Ausbildung als Bachelor ab. Bald darauf zog sie in die Schweiz um, wo sie in verschiedenen ... Kliniken und physiotherapeutischen Praxen arbeitete. 1994 erwarb Renée an der Curtin Universität in Perth, Australien, das Postgraduierten-Diplom in Manueller Therapie. 2001 qualifizierte sie sich bei der International Maitland Teachers Association (IMTA) als Instruktorin. Von 1991 bis 1994 und von 1997 bis 2002 lehrte Renée an der Schule für Physiotherapie in Luzern. Sie war im Vorstand des Schweizerischen Verbandes Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie (SVOMP) und auch dessen Präsidentin. Von 1996 bis 2003 war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift des SVOMP. Von 1997 bis 2008 war Reneé für die SVOMP als Deligierte für die IFOMPT tätig. Gegenwärtig arbeitet Renée in Kriens bei Luzern, Schweiz, in privater Praxis und unterrichtet in Postgraduierten-Kursen Manuelle Therapie in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Niederlanden. 2006 begann sie ihr MSc Studium in „Medical Education“ an der Universität Bern. Seit Januar 2010 unterrichtet Renée im MAS Programm in Musculoskeletal Physiotherapy an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur, Schweiz Ihr Interesse gilt insbesondere der Entwicklung von Curricula und der Anwendung von Standards in „Physiotherapy Education“.


Birgit Ferber-Busse
PT, OMT-DVMT®, Professional trainer certificate according to ISO / IEC 17024, IMTA Senior Teacher
Birgit beendete ihre Physiotherapie-Ausbildung an der staatlich anerkannten Schule für Krankengymnastik in Höxter 1986. Ihre berufliche Tätigkeit in ... der Rehabilitations- und Rheumaklinik Zurzach (CH) brachte sie mit dem Maitland ® Konzept in Kontakt und es ließ sie nicht mehr los. In der Zeit von 1989 bis 2002 arbeitete sie unter anderem in der Chirurgischen Universitätsklinik der LMU (Schwerpunkt Schulterchirurgie) in München und in einer Privatpraxis. Von 2003-2014 hatte sie ihre eigene Praxis in Erding bei München. Seit 2014 arbeitet sie in Rehabilitationsklinik Medical Park am Chiemsee 1996 bestand sie die OMT Prüfung beim Deutschen Verband für Manuelle Therapie (Maitland ® Konzept) DVMT e.V. Mehr als 10 Jahre war sie Vorstandsmitglied im DVMT e.V. Birgit hat sich im August 2009 als Lehrerin der Internationalen MaitlandTeacherAssociation (IMTA) qualifiziert und unterrichtet in Deutschland, Finnland und der Schweiz. Derzeit ist sie Mitglied im IMTA Bord und verantwortlich für die Curriuculumarbeit. Sie arbeitet als klinische Supervisorin im OMT Ausbildungslehrgangs des DVMT e.V. Ihr Interesse gilt der Behandlung von Schulterproblemen und seit Erlangung der Platzreife, begeistern sie auch Golfverletzungen.

Pierre Fisette
MPhty, MAS msk PT, PT OMT svomp®, IMTA teacher
Pierre schloss 1992 seine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Universität von Louvain (Belgien) ab. Nach einer kurzen Zeit in einer privaten Praxis ... ging er nach Ruanda (Afrika) wo er mit schwierigen orthopädischen Bedingungen konfrontiert war und verschiedene Positionen inne hatte. 1994 kam er zurück nach Europa und ließ sich in der Schweiz nieder um am La Chaux-de-Fonds Krankenhaus zu arbeiten. Nachdem er von 2001 bis 2009 in unterschiedlichen privaten Praxen gearbeitet hatte übernahm er eine Praxis in Neuchâtel, die er bis heute leitet. Pierre erhielt seine OMT Qualifikation (svomt, CH) im Jahr 2010 und schloss einen Master of Applied Science in muskuloskelettalen Physiotherapie am ZHAW (Züricher University of Applied Sciences, CH) 2013 ab. Zusätzlich unterrichtet er zahlreiche Kurzkurse in Zusammenarbeit mit diversen Kurszentren und Universitäten. In 2018 schloss Pierre seine Ausbildung zum IMTA- Instruktor ab. Seine Themenschwerpunkte sind Schmerz, Neurowissenschaft, neue Technologien und das Finden einfacher Lösungen für Patienten mit komplexen oder chronischen Problemen.


Daria Frozyna
MSc, PT, OMT-DVMT®, IMTA Teacher
Daria beendete ihr Studium Physiotherapie in Polen 2008 mit dem MSc. Seitdem arbeitet sie in verschiedenen Praxen u. entwickelt ihre klinische Expertise. ... In den ersten Jahren lag ihr Fokus eher auf der Behandlung von Patienten mit zentralneurologischen Erkrankungen, bis sie das Maitland Konzept kennenlernte. Daria war von der klinischen Ausrichtung, der Funktionalität u. der Vielseitigkeit des Maitland Konzepts begeistert, dass sie nach Abschluss ihrer eigenen Kurse, das Konzept unbedingt mit anderen Physiotherapeuten teilen wollte. Als Folge begann Daria in 2016 das IMTA Teacher Training u. qualifizierte sich 2021 als erste polnische IMTA Instruktorin. Im der Zwischenzeit hat sie OMPT Ausbildung des DVMT e. V. Erfolgreich abgeschlossen. Klinisch arbeitet Daria als freie Mitarbeiterin in einer Praxis in Danzig. Den Schwerpunkt stellen Patienten mit neuromuskuloskelettalen Störungen dar. Ferner ist sie Dozentin für Physiotherapie an einer privaten Universität in Danzig.


Jürg Hauswirth
MAS msk PT, PT OMT svomp®, IMTA Senior Teacher
Jürg machte seinen Abschluss als Physiotherapeut an der Physiotherapieschule der Universitätsklinik Basel, Schweiz, im Jahre 1990. Nach zwei Jahren ... beruflicher Erfahrungen in verschiedenen privaten Praxen arbeitet er seit 1992 im Kantonsspital Bruderholz bei Basel. Als leitender Physiotherapeut arbeitet er klinisch mit stationären und ambulanten Patienten der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates und mit Patienten der Muskuloskelettalen Rehabilitation. Im Jahr 2000 machte er den OMT Abschluss beim Schweizerischen Verband für Orthopädische Manuelle Therapie (SVOMP). Im Jahr 2007 qualifizierte er sich als Instruktor bei der International Maitland Teachers Association (IMTA). Gegenwärtig arbeitet Jürg weiterhin am Kantonsspital Bruderholz und unterrichtet in Weiterbildungskursen Manuelle Therapie. Seine besonderen Interessen sind Differenzierungsteste bei orthopädischen Krankheitsbildern und die Behandlung von Patienten mit cervicogenem Schwindel.


Elly Hengeveld
MSc, B.PT, PT OMTsvomp®, Clin. Spec.MSK/Physioswiss IMTA Senior Teacher
1980 absolvierte Elly ihr Bachelorstudium in Physiotherapie an der Akademie voor Fysiotherapie in Rotterdam, Niederlande. Nachdem sie für kurze Zeit in einer Privatpraxis in den Niederlanden arbeitete, ... in the Netherlands for a short time, she moved to Switzerland in the same year, where she has since practiced in various hospitals and private practice. She attained her OMPT qualification with the Schweizer Verband für Orthopädische Manuelle Therapie (SVOMP) in 1990 and the teaching qualification "Ausbildnerin Berner Kaderschule" in 1992. In 2000 she graduated from the University of East London, the UK, with a Masters of Science. 2012 she was awarded the title "Clinical Specialist MSK/PhysioSwiss" by the Swiss Physiotherapy Association and has served as a Clinical Supervisor and Coach for those physiotherapists who wish to obtain the same professional qualification. Elly has published numerous articles and book contributions. She is co-author of the 6th edition of Maitland's Vertebral Manipulation. She published together with Kevin Banks the edition of Maitland's Peripheral Manipulation (2005), Maitland's Clinical Companion (2009). Furthermore, she edited/authored editions of Maitland's Vertebral Manipulation – Management of Musculoskeletal Disorders Vol. 1. 8th ed. (2014) and Maitland's Peripheral Manipulation – Management of Musculoskeletal Disorders Vol. 2. 5th ed. (2014). She is currently working with Gerti Bucher-Dollenz on the books' newest editions, published by the end of 2022. After qualifying as a teacher with the International Maitland Teachers Association (IMTA) in 1992 she became Senior Teacher in 2003. She was secretary of the IMTA from 1992 until 1994, and Chairperson from 1995 until 2001. Elly is a previous executive committee member of the SVMP (Schweizerischer Verband Manipulativer Physiotherapie) and past member of the educational committee of the Schweizerischer Verband Orthopaedischer Manipulativer Physiotherapie (SVOMP). Currently, she is the coordinator of the educational program in the Netherlands, which leads to OMPT-Qualification based on the IMTA-course program Levels 1-3. She has moved to Wimberley, Texas, U.S.A. in 2018. She continues to teach in pre- and postgraduate courses in Europe and the U.S.A. and is preparing for her license to practice in Texas. Her special interests include the treatment of patients with chronic pain; movement-paradigms as the specific basis for the body-of-knowledge of physiotherapists; paradigms of illness experience and salutogenic perspectives; clinical reasoning processes and the role of narrative reasoning in clinical practice; the psychosocial dimensions of physiotherapy and manual therapy; qualitative research methods within physiotherapy research.


Thomas Horre
MSc, PT, OMT-DVMT®, IMTA Senior Teacher
Thomas beendete seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 1995 in Hannover, Deutschland. Von 1995 bis 2001 behandelte er vorwiegend Patienten mit muskuloskelettalen ... Störungen in der ambulanten Rehabilitation, zum Schluss als leitender Therapeut. Von 2002 – 2009 hat Thomas in seiner eigenen Praxis in Osnabrück gearbeitet. 2002 erhielt er seine OMT Qualifikation bei dem DVMT® (Deutscher Verband für Manuelle Therapie (Maitland-Konzept) e.V. Thomas qualifizierte sich als Lehrer der International Maitland Teachers Association (IMTA) in 2007. Seit 2014 ist er IMTA Senior Teacher. Er unterrichtet hauptsächlich in Deutschland & Polen. Momentan ist Thomas als freier Mitarbeiter in einer privaten Praxis für Physiotherapie in Hamburg klinisch tätig. Er war von 2003 bis 2010 Vorstandsmitglied im Deutschen Verband für Manuelle Therapie (Maitland-Konzept) (DVMT®) und von 2007 bis 2011 Mitglied der OMT-DVMT® Ausbildungskommission. Seit 2010 ist er Vorstandsmitglied der IMTA. Des weiteren ist er als klinischer Supervisor in der OMT Ausbildung des DVMT® tätig. Von 2008 bis 2011 war Thomas Student im MSc Programm der Donau Universität Krems, Austria. Sein Hauptinteresse gilt der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen.


Pierre Jeangros
PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Pierre wurde in La Chaux de Fonds im französischen Teil der Schweiz geboren. Er schloss seine Physiotherapie-Ausbildung 1981 an der der Physiotherapie-Schule ... der Universitätsklinik Basel, Schweiz unter Dr.med.h.c. Susanne Klein-Vogelbach ab. Nachdem er an der Universitätsklinik in Basel und Lausanne gearbeitet hatte, eröffnete er 1987 in Lutry, Schweiz seine eigene Praxis und 2000 das Postgraduierten-Studiencenter CFP. Pierre qualifizierte sich 1988 als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) und wurde 1992 zum Senior Instruktor ernannt. Er unterrichtete in der Schweiz, Deutschland, Italien, Belgien und Portugal. Pierre hat in verschiedenen Zeitschriften publiziert und ist Co-Autor in verschiedenen Büchern. Gegenwärtig arbeitet Pierre weiterhin in seiner eigenen Praxis in Lutry und unterrichtet Manuelle Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Deutschland, Italien, Belgien und Frankreich. Seine besonderen Interessen liegen im Management von peripheren Neuropathien und Kopfschmerzen.


Steffen Klittmann
PT, OMPT-DVMT®, IMTA Teacher
Steffen beendete 2007 seine Ausbildung zum Physiotherapeuten am Uniklinikum Mannheim. Anschließend sammelte er in Deutschland in unterschiedlichen Praxen Erfahrung ... mit orthopädischen und chirurgischen Patienten. Aufgrund seines großen Interesses an neuromuskuloskeletalen Beschwerden absolvierte er 2014 beim Deutschen Verband für Manuelle Therapie (DVMT e.V.) die OMPT-Weiterbildung. Seine Begeisterung für das Maitland® Konzept ließ ihn danach die Laufbahn zum IMTA Teacher einschlagen, die er 2021 erfolgreich beendete. Steffen arbeitet in einer physiotherapeutischen Praxis in Schriesheim bei Heidelberg. Diese befindet sich in einem interdisziplinären Haus für Ärzte und Therapeuten, wo er primär mit orthopädischen Patienten arbeitet. Weiterhin ist er Vorstandsmitglied des DVMT e.V. und in der OMPT-Weiterbildungskommission tätig. Steffen unterrichtet Manuelle Therapie, basierend auf den Prinzipien des Maitland® Konzepts, in Deutschland und im europäischen Ausland. Als IMTA Teacher begeistert es ihn, den Kursteilnehmern praktisches Handwerk für die tägliche Arbeit am Patienten zu vermitteln.


Lisa Mantovani
Pt, OMT DVMT ® , COMT, IMTA Teacher
Lisa ist seit 2013 examinierte Physiotherapeutin in Brescia (Italien). Von 2003 -9 arbeitete sie in einem Krankenhaus. Seit 2009 behandelt sie in ihrer ... privaten Praxis Patienten mit verschiedenen neuromuskuloskeltetalen Störungen sowie Sportler. 2013 beendete sie erfolgreich ihre OMT Ausbildung beim “Deutschen Verband fur Manuelle Therapie (DVMT)” in Germany; 2014 bekam sie das “Certificate in Orthopaedic Manual Therapy provided by Manual Concepts at the Curtin University in Perth (WA)”. 2015 ist Lisa IMTA Teacher; sie unterrichtet in verschiedenen Kurszentren in Italien.


Werner Nafzger
PT FH, BSc, PT OMTsvomp®, IMTA Teacher
Werner machte 1984 seinen Abschluss als Physiotherapeut an der Physiotherapie-Schule der Rheumaklinik Leukerbad, Schweiz. Anschliessend arbeitete er an ... der Rehabilitationsklinik im Länssjukhuset Kalmar, Schweden.1986 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im Medizinischen Zentrum Bad Ragaz und an der Rehabilitationsklinik Valens arbeitete. Seit 1992 hat er eine eigene Praxis in Heimberg, Schweiz. 1998 macht er den OMT Abschluss beim Schweizerischen Verband für Orthopädische Manuelle Therapie (SVOMP).Er qualifizierte sich 1999 als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA). Gegenwärtig arbeitet Werner weiterhin in seiner Praxis in Heimberg und unterrichtet manuelle Therapie in postgraduierten Kursen in der Schweiz, Deutschland und Einführungskurse in Japan. Von 1999-2003 war er Mitglied im Vorstand der IMTA. Spezielles Interesse hat er an klinischen Mustern bei vertebralen Dysfunktionen und am chronischen Schmerz.


Michaela Neubauer
FH-Prof., PT, OMT, M. Physio., IMTA Senior Teacher
Michaela Neubauer diplomierte als Physiotherapeutin in St. Pölten (Österreich) 1997. Sie arbeitete in privaten Krankenanstalten und in einem Spital bis ... sie 2001 nach Australien ging. An der Universität von Südaustralien absolvierte sie den „Master of Manipulative Physiotherapy“, welcher auch einen OMT Abschluss beinhaltete. Zurück in Österreich begann sie im Vorstand des nationalen Maitland Vereines (Österreichische Verein für Manuelle Physiotherapie - ÖVMPT) und in dessen OMT Weiterbildungskomitee mitzuwirken. Für die OMT TeilnehmerInnen führt sie seit 2004 physiotherapeutische Supervisionen durch. Seit 2002 arbeitet sie freiberuflich in ihrer eigenen physiotherapeutischen Praxis, unterrichtet an der Fachhochschule St. Pölten am Studiengang Physiotherapie. Im Jänner 2013 schloss die die IMTA Lehrerausbildung erfolgreich ab und gibt postgraduale Weiterbildungskurse. 2015 absolvierte sie einen zweisemestrigen Lehrgang für ‚Hochschuldidaktische Kompetenzen‘ an der Fachhochschule St. Pölten ab. 2018 bekam sie eine Professur an der Fachhochschule St. Pölten verliehen.


Matthew Newton
MCSP, HPC Reg., MMACP, Dip Injection Therapy, IMTA Teacher
Matthew beendete 1988 erfolgreich seine Ausbildung zum Physiotherapeuten in Sheffield. Bis 1992 arbeitete er in einem Krankenhaus in der Gegend von Sheffield. ... Danach arbeitete er für einige Jahre in einer freien Praxis in Kanada. Nach seiner Rückkehr nach England arbeitete er in verschiedenen Krankenhäusern. 1996 erlangte er das Zertifikat in Manueller Therapie an der Sheffield Hallam University. Von 1996 bis 2001 absolvierte Matthew die IMTA Kurse. Von 2002 bis 2012 hat er als IMTA Assistent in England, Finnland und Polen assistiert. 2005 erhielt er das OMT Diplom und ist seitdem Mitglied der Musculoskeletal Association of Chartered Physiotherapists (MACP). Neben der Tätigkeit als Physiotherapeut in einer freien Praxis arbeitet Matthew in Doncaster als leitender Physiotherapeut in einem Krankenhaus und hat die Rolle des “Specialist Orthopaedic Physiotherapy Practitioner”. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist er als Konsultant bezüglich Labortests und bildgebender Verfahren etc. involviert. Seit 2013 ist Matthew IMTA Teacher, seit dem hat er in England, Spanien, Saudi Arabien u. In Jordanien unterrichtet. In der Zukunft Stör er auch in Polen, Norwegen, Portugal, Russpand u. Mexiko unterrichten. Er ist Consulting Editor der aktuellen Auflage "Maitland’s Vertebral Manipulation (8th Ed.) and Maitland’s Peripheral Manipulation (5th Ed.)". Er ist Autor des Kapitels "Management of shoulder and shoulder girdle disorders" dieser Auflage.


Stefan Schiller
PT, MMSPT, OMT-DVMT®, IMTA Teacher
Stefan beendete seine Ausbildung zum Physiotherapeuten im Jahre 2000 in Bad Krozingen, Deutschland. Seine ersten Berufserfahrungen sammelte er in einem ... ambulanten Rehabilitationszentrum in Freiburg, Deutschland. 2003 absolvierte er einen sechsmonatigen PNF-Kurs am Kaiser Permanente Rehabilitation Center in Vallejo, Kalifornien, USA. 2005 erlangte er den Master in Musculoskeletal and Sports Physiotherapy an der University of South Australia in Adelaide. Seit 2007 arbeitet Stefan in der Schweiz am Bethesda-Spital, Basel. Sein besonderes Interesse gilt der Behandlung von Patienten mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen. Neben seiner Arbeit mit Patienten ist er als Ressortleiter für Fachliche Kompetenz für die Organisation und Ausrichtung von internen Weiterbildungen im Spital verantwortlich. Stefan qualifizierte sich als Instruktor bei der International Maitland Teachers Association (IMTA) in 2013. Er unterrichtet neben Weiterbildungskursen in Manueller Therapie auch als Dozent im Bachelor-Programm der Fachhochschule für Gesundheit am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt. Des Weiteren ist er als klinischer Supervisor im OMT Ausbildungslehrgang des Deutschen Verband für Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept) e.V. (DVMT®) tätig.


Hugo Stam
M.AppSc, B.PT, MMPAA, PT OMTsvomp®, IMTA Principal Teacher
Hugo machte 1981 seinen Abschluss als Physiotherapeut in Amsterdam, Niederlande. Seit 1982 lebt und arbeitet er in der Schweiz. Zweimal war er in Australien, ... schloss er 1987 mit dem Graduate Diploma of Advanced Manipulative Therapy ab und 1994 mit dem Master of Applied Science an der University of South Australia. 1990 qualifizierte er sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA); seit 2002 ist er Principal Instructor. Er unterrichtet primär an den IMTA-Aufbaukursen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien. Weiter ist er Mitglied der teaching faculty des neuro-orthopädischen Instituts (NOI), als Senior-Instructor unterrichtet er Kursmodule zum Thema neurale Mobilisation und Schmerzmanagement. Im Jahre 1991 war er Mitinitiant bei der Gründung des Fortbildungszentrums Tenedo in Bad Zurzach - das heutige Rehastudy Bad Zurzach. Hugo war in der Periode 1989 - 2010 Mitglied des Ausbildungskomitees des Schweizerischen Verbandes für orthopädische manipulative Physiotherapie (SVOMP). In dieser Periode war er an der Ausarbeitung des Ausbildungscurriculums der Schweizerischen OMT-Ausbildung beteiligt, später dann auch als Lehrer, klinischer Supervisor und Prüfungsexperte in dieser Ausbildung. In der Periode 2007 - 2010 war er Präsident der IMTA, davor über viele Jahre zuständig für die Koordination der IMTA-Instruktorenausbildung. Nach langjähriger klinischer Tätigkeit als Physiotherapeut und klinischer Supervisor in der RehaClinic Bad Zurzach praktiziert er seit einigen Jahren in einer Privatpraxis in Würenlingen (www.physiotherapie-wuerenlingen.ch). Seine besonderen klinischen Interessen sind auf neuropatische Schmerzen und therapeutische Aufklärung von Schmerzen und Dysfunktionen (explain pain) ausgerichtet. Er ist spezialisiert im Management verschiedenster klinischer Syndrome, wie frozen shoulder, periphere Neuropathien, speziell Karpaltunnelsyndrom und Radikulopathien, und er hat sich einige Jahre mit der Anwendung von Ultraschall als diagnostisches Instrument bei peripheren Neuropathien beschäftigt. Momentan liegt sein klinischer Schwerpunkt bei der möglichst frühzeitigen Integration verschiedenster Formen von geräte- und schlingengestützten Trainingstherapien in das Gesamtmanagement bei neuro-muskuloskelettalen Beschwerden.


Robert Valentiny
PT, PT OMT svomp, IMTA Senior Teacher
Robert wurde in Sarreguemines, Frankreich, geboren und machte 1987 seinen Abschluss als Physiotherapeut in Brüssel, Belgien. Er lebt und arbeitet in der ... Schweiz seit 1988. Nachdem er drei Jahre an der Rheuma- und Rehabilitationsklinik in Zurzach gearbeitet hatte, eröffnete Robert seine eigene Praxis in Caslano (Lugano), Schweiz. 2001 qualifizierte er sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA). Gegenwärtig arbeitet Robert in seiner eigenen Praxis in Caslano, Schweiz und unterrichtet in Postgraduierten-Kursen Manuelle Therapie in der Schweiz, Italien, Österreich und in Deutschland.


Marc van Liebergen
B.PT, OMT-DVMT®, IMTA Teacher
Marc machte im Januar 1989 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie an der „Rijkshogeschool IJsselland“ in Deventer, Niederlande. Nach einer kurzen ... Arbeitsperiode in den Niederlanden zog er nach Deutschland, wo er anfänglich hauptsächlich mit neurologischen Patienten in einer Rehaklinik nach dem Bobath Konzept arbeitete. Hier entdeckte er sein Interesse für Manuelle Therapie nach dem Maitland Konzept. In München bestand er 1998 die OMT Prüfung beim Deutschen Verband für Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept) e.V (DVMT®). Marc arbeitet seit 1991 als Physiotherapeut in seiner Praxis in Kempten (Allgäu). Im April 2008 hat Marc sich als Instruktor der IMTA (International Maitland Teachers Association) qualifiziert.


Jan Herman van Minnen
B.PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Jan Herman machte 1978 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie an der Friese Akademie voor Fysiotherapie in Leeuwarden, Niederlande. Danach zog er . ... in die Schweiz um, wo er in verschiedenen Kliniken und physiotherapeutischen Praxen arbeitete. 1987 machte er sich selbständig mit eigener Praxis in Grenchen, Schweiz. Jan Herman bildete sich in der Schweiz und in Deutschland auf verschiedenen Gebieten der Manuellen Therapie weiter. 1994 machte er den OMT-Abschluss und qualifizierte sich als Instruktor der IMTA (International Maitland Teachers Association). Gegenwärtig arbeitet Jan Herman weiterhin in seiner Praxis in Grenchen und unterrichtet Manuelle Therapie in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Holland und Spanien. Er ist Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift “Manuelle Therapie” seit deren Gründung 1997.


Harry J.M. von Piekartz
Prof. Dr. MSc. PT. MT, IMTA Senior Teacher
Harry J. M. von Piekartz hat 1985 die Ausbildung zum Physiotherapeuten an der niederländischen Hochschule Enschede (Hogeschool van de Twentse Academie ... voor Fysiotherapie (TAF)) abgeschlossen. 1988 hat er seine Ausbildung in Manueller Therapie in der Schweiz nach dem Maitland Konzept erfolgreich beendet. 1993 bekam er das IFOMT Diplom in den Niederlanden (Nederlandse Manuele Therapie Vereniging) (NVMT). 1994 beendete er die Dozenten-Ausbildung in Manueller Therapie der IMTA® (International Maitland Teacher Association), und wurde 1995 Dozent beim Neuro Orthopädischen Institut (NOI®). Zwischen 1996 und 2000 war er beteiligt an einer Reihe von multidisziplinären Projekten über chronische kraniofaziale Schmerzpatienten und hat 2001 das Buch “Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen, Untersuchung- Beurteilung- Management” (Thieme Verlag) geschrieben. Dieses Buch ist auch auf Englisch (Butterworth-Heinemann, 2001) und Spanisch (McGraw-Hill, 2003) erschienen. Im Jahr 2000 schließt er seinen Master of Science in Physiotherapie an der Universität Leuven (Belgien) mit dem Thema “Der Neurodynamische Test des N. Mandibularis; Reliabilität und normale Werte” ab. 2003 wird er Senior Dozent der IMTA® und ein Jahr später bekommt er das Fellowship der ICCMO® (International College of Craniomandibular Orthopedics, Sektion Deutschland) und wird Präsident der Craniofacial Therapy Academy (CRAFTA®). 2005 absolviert er seine PhD in Rehabilitationscience an der Staffordshire University (UK) und sein zweites Buch” Kiefer-, Gesichts- und Zervikalregion, Neuromuskuloskeletale Untersuchung - Therapie- Management” (Thieme Verlag) erscheint. Die englische Version erscheint 2007 (Cranialfacial Pain. Assessment and Management of the neuromusceloskeletal System-Elsevier). Seit 2008 ist er Professor für Physiotherapie an der Fachhochschule (University of applied Science) in Osnabrück (http://www.fh-osnabrueck.de/) und betreut einige physiotherapeutische Forschungsprojekte und doziert Evidenz Based Practice, Clinical Reasoning, Behandlungsverfahren und Rehabilitationswissenschaften. Währenddessen publiziert er zahlreiche Artikel in seinem Interessenbereich: – Management von kraniozervikalen-, mandibulären- und kraniofazialen Problemen – Behandlung von Kindern mit neuromuskuloskeletalen Dysfunktionen – Frühe Manuelle Therapie bei Kindern mit kraniozervikalen und kraniofazialen Dysfunktionen und Schmerzen – Die Funktion des (kranialen) Nervensystems und die beitragende Rolle der Physiotherapie – Rehabilitationsprogramme und Schmerzmanagement während langzeitigem Schmerzgeschehen im neuromuskuloskeletalen System. Weiter arbeitet er in seiner eigenen Privatpraxis in den Niederlanden (Ootmarsum, Praxis für Manuelle Therapie und angepasste Neurobiomechanische Wissenschaft).


Rolf Walter
B.PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Rolf machte 1984 seinen Bachelor in Physiotherapie an der Twentse Physiotherapie-Akademie in Enschede, Niederlande wo er 1984 und Anfang 1985 arbeitete. ... Im Mai 1985 zog er in die Schweiz um. Dort arbeitete er in verschiedenen Kliniken und Privatpraxen, bevor er seine eigene Physiotherapie-Praxis in Morbio Inferiore, Schweiz, gründete. 2001 erwarb er die OMT-Qualifikation in der Schweiz und qualifizierte sich als Instruktor der IMTA (International Maitland Teachers Association). In seiner Praxis managed er allgemeine neuro-muskolo-skeletale Probleme mit einem besonderen Interesse für die Analyse und die Problemlösung von Nervenwurzelproblematik, Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Shulterbeschwerden, Knie und Fussprobleme. In seiner Praxis ist Rolf arbeitet Rolf engagiert daran, verschiedene sportspezifische Probleme von Leistungssportlern zu beheben. Gegenwärtig arbeitet Rolf nach wie vor in seiner Praxis in Morbio Inferiore und unterrichtet Manuelle Therapie in Italien, Griechenland, Deutschland, Finnland und den Niederlanden.


Pieter Westerhuis
B.PT, PT OMTsvomp®, IMTA Principal Teacher
Pieter machte 1981 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie in Holland. Kurz danach zog er in die Schweiz um und arbeitete dort in verschiedenen Krankenhäusern ... und Physiotherapie-Praxen. 1988 qualifizierte sich Pieter als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA), wurde 1991 zum Senior Instruktor und 1997 zum Principal Instruktor ernannt. Pieter veröffentlichte zahlreiche Fachartikel und Buchbeiträge. Gegenwärtig arbeitet Pieter in einer Privatpraxis in Langendorf, Schweiz und unterrichtet manipulative Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Italien, Spanien, Polen, Niederlanden Österreich und Deutschland. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten Kopfschmerz-Management, zervikale Instabilität, Beschwerden nach HWS-Beschleunigungstrauma und Schulterinstabilität versus Impingement-Syndrom.


Renate Wiesner
Dipl. Physiotherapeutin FH, BSc, OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Renate machte ihren Abschluss als Physiotherapeutin an der Physiotherapie-Schule der Universitätsklinik Basel, Schweiz. Anschliessend arbeitete sie in ... Bad Ragaz, Schweiz, wo sie Gelegenheit hatte, Therapeuten aus aller Welt kennenzulernen, Meinungen mit ihnen auszutauschen und an verschiedenen Fortbildungskursen teilzunehmen. Dort begann auch ihr Interesse für die Manuelle Therapie im Maitland Konzept. Sie qualifizierte sich 1996 als Instruktorin der International Maitland Teachers Association (IMTA) und bestand gleichzeitig das OMT Examen in der Schweiz. Seit 2009 ist Renate IMTA Senior Instruktorin. Heute lebt Renate in Bremen, Deutschland. 15 Jahre hat sie am orthopädischen und sportmedizinischen Rehabilitationszentrum gearbeitet, welches mit dem Bundesliga-Fußballclub Werder Bremen verbunden ist. Momentan arbeitet sie in einer Privatpraxis in Bremen. Sie unterrichtet Manuelle Therapie in Postgraduierten-Kursen in Deutschland, Dänemark, Italien, Spanien und in Südamerika Renate hat in verschiedenen Zeitschriften publiziert und ist Co-Autor des Buches "Konzepte der Physiotherapie: Maitland" (Thieme 2008) u. Autorin des Buches: Übungen in der Physiotherapie(Thieme 2009), in dem sie ihr Konzept des „Self Managements in der Physiotherapie“ vorstellt. Zusammen mit Pieter Westerhuis ist sie die Herausgeberin des Buches "Klinische Muster in der Manuellen Therapie" ( Thieme 2011). Renate hat in ihrer klinischen Tätigkeit viel Erfahrung gesammelt in der Behandlung von Leistungssportlern aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Ihr besonderes Interesse gilt aber dem Golfsport, welchen sie selbst aktiv als Turnierspielerin betreibt.
