IMTA bietet ein Ausbildungssystem an, das Physiotherapeuten qualifiziert, Kurse im NMSK-Management auf der Grundlage des Maitland®-Konzepts zu geben.
Dieses Programm führt zur Qualifikation als IMTA-anerkannter Lehrer.
Das IMTA-Lehrerausbildungssystem besteht aus fünf Ausbildungsstufen, in denen bestimmte Lernziele erreicht werden müssen. Während der gesamten Lehrerausbildung finden verschiedene formale Leistungsbewertungen statt. Während der Assistenzen bei IMTA-anerkannten Kursen wird jede vom Lehramtskandidaten geleitete Unterrichtssequenz bewertet.
Um diese Ausbildung zu absolvieren, ist eine mindestens 24-wöchige Assistenzzeit in einem von der IMTA anerkannten Kurs erforderlich. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausbildung insgesamt 5-8 Jahre in Anspruch nimmt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss eines IMTA-Level-3-Kurses können sich Physiotherapeuten mit mindestens 5 Jahren klinischer Erfahrung von durchschnittlich mindestens 30 Stunden pro Woche für die Teilnahme an dem Programm bewerben, das zur Qualifikation als Lehrer führt.
Darüber hinaus müssen sie ein vollständiges Programm zur OMT-Qualifizierung absolvieren, bevor sie in Stufe 3 dieses Programms eintreten können.
Alle Lehrerkandidaten müssen während der gesamten Ausbildung mindestens 600 Stunden/Jahr mit Patienten mit Störungen des Bewegungssystems arbeiten.
Anmeldung
Mit der Bewerbung für die Ausbildung reicht der Kandidat ein IMTA-Bewerbungsformular ein, das Folgendes enthält:
Eine Referenz eines IMTA-Mitglieds und eine zusätzliche Referenz, Informationen über die Motivation zur Teilnahme an der Ausbildung, Zertifikate und ein Lebenslauf.
Dieser Antrag wird bei den IMTA-Assistenten-Koordinatoren eingereicht.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Business Center
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.