Das Maitland® Konzept kombiniert einen klinischen Prozess der gründlichen, umfassenden und methodischen Untersuchung, der gezielten Behandlung und der evaluativen Beurteilung von bewegungsbezogenen neuromuskuloskelettalen Störungen durch manipulative Physiotherapie. Es besteht aus einem personenzentrierten Ansatz, der die besten Forschungsergebnisse, qualifizierte praktische Techniken, wenn möglich und angemessen, gezielte und sorgfältig dosierte Übungsprogramme und Ausbildung integriert, um die Ergebnisse für den Patienten zu optimieren.
Kernstück des Konzepts sind robuste und flexible klinische Argumentationsstrategien, bei denen die klinische Evidenz und nicht eine bestimmte Diagnose im Vordergrund steht, unterstützt durch die Anwendung von theoretischem Wissen und Evidenz aus der aktuellen Literatur.
Der Kurs besteht aus vier Modulen und dauert 11 Wochen mit insgesamt 440 Stunden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe 2a und des Zertifikatsmoduls beim DVMT (www.DVMT.org) können deutsche Physiotherapeuten den gesetzlichen Krankenkassen den Zuschlag für "Manuelle Therapie" in Rechnung stellen.
Der Abschluss des IMTA-Programms entspricht dreißig (30) ECTS-Punkten und ermöglicht Ihnen die Bewerbung für
IMTAs Ausbildungsprogramm für Lehrkräfte.
Grundlagen der manuellen Therapie
20 Tage
VORAUSSETZUNGEN:
Physiotherapeuten oder Ärzte
Untermauerung und Entwicklung von Fähigkeiten
10 Tage
VORAUSSETZUNGEN:
IMTA-Teilnahmebescheinigung
Fortgeschrittene Fähigkeiten und logisches Denken
10 Tage
VORAUSSETZUNGEN:
IMTA Level 2a (Nachweis über das Bestehen der Prüfung auf Level 2a) oder DVMT 1e Zertifikat
Integrierende Ansätze
15 Tage
VORAUSSETZUNGEN:
IMTA Stufe 2b Teilnahmebescheinigung
IMTA-Kompetenzzertifikat in fortgeschrittener neuromuskuloskelettaler Physiotherapie nach dem Maitland® Konzept
VORAUSSETZUNGEN:
IMTA Level 3 Teilnahmebescheinigung
Äquivalent zu neun (9) ECTS-Punkten
Äquivalent zu sechs (6) ECTS-Punkten
Zwischen Stufe 1 und 2a wird ein Abstand von mindestens 6 Monaten und höchstens 4 Jahren empfohlen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe 2a und des Zertifikatsmoduls beim DVMT (www.DVMT.org).
Deutsche Physiotherapeuten können den gesetzlichen Krankenkassen den Zusatzbetrag für "Manuelle Therapie" in Rechnung stellen.
Äquivalent zu sechs (6) ECTS-Punkten
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer mindestens sechs Monate klinische Erfahrung zwischen Stufe 2a und Stufe 2b haben.
Äquivalent zu acht (8) ECTS-Punkten
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer mindestens sechs Monate klinische Erfahrung zwischen Stufe 2b und Stufe 3 haben.
Äquivalent zu einem (1) ECTS-Punkt
Der Abschluss des gesamten IMTA-Programms entspricht dreißig (30) ECTS-Punkten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Bleiben Sie an der Spitze der evidenzbasierten Versorgung in der Physiotherapie! Abonnieren Sie unseren Maitland® Concept Newsletter, um exklusive Einblicke in fortschrittliche neuromuskuloskelettale Behandlungs- und Managementstrategien zu erhalten. Verbessern Sie Ihre Praxis, verbessern Sie die Ergebnisse für Ihre Patienten und bleiben Sie in Ihrem Streben nach Spitzenleistungen an der Spitze.
Nehmen Sie an einem spannenden und hochrelevanten Webinar mit dem Experten Francesco Bettariga vom 11. Februar 2025 in der Live-Sitzung teil.
(Aufzeichnung für registrierte Teilnehmer verfügbar)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.