Muskuloskelettale Therapie braucht Wissenschaft und Patientenaufklärung und keine manuellen Fertigkeiten und Gurus mehr!
Die Muskuloskelettale Therapie (NMT) oder besser Neuromuskuloskelettale Therapie ist in den meisten Ländern mit einem IFOMPT-Siegel versehen. Als spezialisierte Form der Physiotherapie hat sie ein klares Kompetenzprofil und nimmt daher in den meisten Ländern einen besonderen Platz im Gesundheitssystem ein (www.ifompt.com). Im letzten Jahrzehnt hat die NMT einen bedeutenden Paradigmenwechsel vollzogen. Die vorherrschenden "Hands on"-Techniken wurden durch moderne "Hands of"-Therapiemodelle, wie z. B. Schmerzerläuterung/-aufklärung sowie kognitive Verhaltensstrategien aus den Sozialwissenschaften und die zunehmende Forderung nach Therapieevidenz (externe Evidenz) ersetzt. Es ist eine sichtbare Spaltung der Berufsgruppe zu beobachten, die sich meiner Meinung nach in 5 Gruppen einteilen lässt:
- Die traditionell orientierte Physiotherapeuten mit guten manuellen Fähigkeiten, die auf den Modellen der ersten Gurus wie Grieve, MacKenzie, Kaltenborn, Evjenth, Maitland, Mulligan, Paris usw. beruhen. Da sie meist davon überzeugt sind, dass ihre Modelle/Therapien die besten Ergebnisse erzielen, brauchen sie keine externen Beweise und kümmern sich um die Ablehnung von Änderungen (Therapieinhalte, Ausbildung, Terminologie usw.). Werbung für ihre Gedanken ist wichtig, aber soziale Medien machen keinen Sinn und werden als übermächtig empfunden.
- Die (junger) Akademiker Physiotherapeut: bezieht sich gerne auf die Forschung und ist auch kritisch gegenüber den Ergebnissen der Therapie. Außerdem äußert er/sie seine/ihre Meinung in Gruppendiskussionen auf sozialen Medien deutlich. Findet die klassischen manuellen Fertigkeiten aufgrund der geringeren Evidenz weniger wichtig und hat wenig oder keine Gefühle gegenüber den traditionellen Gurus.
- Die Forschung Physiotherapeut: gut in Mathematik, liebt Zahlen, arbeitet an einer Universität, hat wenig oder gar keine klinische Erfahrung, sondern steckt seine/ihre Energie in die (klinische) Forschung und arbeitet an seiner/ihrer Doktorarbeit.
- Die etwas verwirrt Physiotherapeut: Er hat eine traditionelle Ausbildung, kennt einen oder mehrere Gurus und erkennt die Paradigmenwechsel. Weiß nicht, wie er damit umgehen soll, weiß aber, dass sowohl die "traditionelle" als auch die "neue Welle" von Nutzen sein kann. Er/sie kann sich meist nicht mehr gut mit der heutigen Physiotherapie identifizieren. Er/sie ist manchmal frustriert und neigt möglicherweise zum "Ausbrennen".
- Leicht kritisch, aber zufrieden Physiotherapeut: stimmt in der Regel mit allem überein und lernt oberflächlich. Belegt verschiedene Kurse, setzt das Gelernte um. Lässt sich nicht auf schwierige fachliche Diskussionen ein, macht einen zufriedenen Eindruck.
Diese 5 Profile sind absichtlich ein wenig schwarz-weiß beschrieben. In jedem Land können sie variieren und jeder kennt Kollegen, die in diese Profile passen und .... in welchem Profil finden Sie sich wieder? Vielleicht haben wir manchmal ein bisschen von allen 5
Kohärenz
Die Gefahr liegt auf der Hand, dass diese Spaltung größer wird, wenn ein Kollege oder eine Kollegin an seiner/ihrer traditionellen oder seiner/ihrer überzeugten Haltung, seinen/ihren Ideen festhält oder keine Meinung zu seinem/ihrem Beruf hat. Transparenz, klare Aussagen als Person oder als Organisation (Bildung und/oder Politik) sind meines Erachtens ein gemeinsames Anliegen, um einen gesunden Zusammenhalt innerhalb des Berufsstandes zu erhalten oder zu verbessern. Daher sollte den folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden:
- Die klinischen Gurus zu respektieren und zu schätzen wissen der ersten Stunde, ohne sie zu vergöttern; sie zu relativieren und gegebenenfalls zeitgemäß zu kritisieren, wie wir es mit unseren persönlichen Gurus (z.B. unseren Eltern) tun oder getan haben.
- Die derzeitige wissenschaftliche, meist junge GurusDas heißt, wir müssen die Forschungsergebnisse aus dem klinischen Bereich akzeptieren und einbeziehen, aber auch positiv kritisieren und mit Forschungsfragen aus dem klinischen Bereich vorantreiben. Beide Bereiche brauchen sich gegenseitig und haben das gleiche Ziel: die Professionalisierung der Muskuloskelettalen Therapie und damit eine bessere Patientenversorgung.
- Umarmung innovativ Fragen in der Muskel-Skelett-Therapie, sondern finden durch systematische Forschung und Konsens zuverlässiger heraus, ob Neuerungen wie z.B. kraniale Mobilisation, Kinesiotaping, Gesichtstechniken, Dry Needling (nicht in Deutschland, aber in anderen europäischen Ländern) zur Muskel-Skelett-Therapie gehören oder nicht.
- Kritisch hinterfragen und möglicherweise die spezifische muskuloskelettale Terminologie neu zu definieren. Die IFOMPT ist hier die führende Organisation und hat bereits den Startschuss gegeben. Nationale Arbeitsgruppen können dies unterstützen.
- Reaktion auf die Wünsche und Bedürfnisse der heutigen Generation junger Physiotherapeuten (inhaltlicher Lehrplan und Anpassung der Kommunikationsweise). Das bedeutet: erneuerte Marketingkonzepte auf verschiedenen Ebenen (insbesondere Nutzung sozialer Medien als Werbeplattform).
- Systematisch Wissenschaft integrieren in der Ausbildung für Physiotherapie und Muskelskeletttherapie. Diese sollte in zwei verschiedene Kategorien unterteilt werden:
Gewissenhafte Wissenschaft: Wissenschaft verstehen lernen, nach den (eigenen) Bedürfnissen interpretieren und dadurch eigenes therapeutisches Handeln entwickeln; bestehende Konzepte konstruktiv kritisieren und Forschungsfragen formulieren.
Aktive Wissenschaft: Erforschung der aktiven klinischen Forschung im Bereich der Muskuloskelettalen Therapie, Veröffentlichung und Präsentation internationaler Forschungsergebnisse.
Die Beurteilung und Behandlung des neuromuskuloskelettalen Systems ist eine spezialisierte Form der (neuro-)muskuloskelettalen Therapie und IMTA ist eine weltweite Organisation, die Ausbildung in diesem Bereich anbietet. Meiner Meinung nach sollte eine moderne Lehrerorganisation langsam ihre interne Organisation ändern, was zu einer optimalen Kohärenz wie oben beschrieben führen kann
IMTA und die Aufmerksamkeitspunkte
Gurus in der manuellen Therapie, die von den Prinzipien von Geoff Maitland, aber auch von assoziierten manuellen Therapeuten wie G. Grieve, D. Butler, L. Gifford, B. Edwards, M. Jones, S. Sharman usw. angetrieben wurden, waren anregende Persönlichkeiten, die das IMTA-Training in seiner heutigen Form stark beeinflusst haben. Diese Gurus werden begrüßt, aber sie müssen auch kritisiert und aktualisiert werden. Externe Evidenz wird möglicherweise integriert, aber auch diese (externe Evidenz) wird wieder kritisch reflektiert. Klinische Phänomene und Ergebnisse, die wir in der täglichen klinischen Praxis sehen, müssen in einem optimalen Gleichgewicht mit extremer Evidenz stehen, die von IMTA-Lehrern während der Ausbildung umgesetzt werden muss.
IMTA's Implementierungen der Zukunft
In der Jahresversammlung 2018 und den Bildungstagen 2019 ist die IMTA-Organisation in Bewegung. Eine neue interne Organisation mit 3 Unterausschüssen (Vorstand, Geschäftsstelle und Bildungsausschuss) wird installiert, moderne digitale Lerninstrumente werden vorgestellt und die meisten Mitglieder sind überzeugt, die Forschung zu unterstützen, was vielleicht zu einem dritten Unterausschuss mit einem Budget "der Forschungsausschuss" führen kann. Meiner Meinung nach berührt die IMTA-Organisation die oben beschriebenen Qualitäten der Kohärenz, die die ersten grundlegenden Veränderungen zu einer modernen Lehrervereinigung in der Muskuloskelettalen Therapie sein können. Ich freue mich auf die Zukunft
Harry von Piekartz, PhD,MSc PT,MT(OMT), Senioreacher IMTA
Kommentare