The original article was published in English, other language versions are automatically translated.
For the original please switch to English.
24.09.2023

Messen wir die richtigen Ergebnisse?

Steffen Klittmann

Übungen für Patienten mit Nackenschmerzen

  • Helfen Übungen zur kraniozervikalen Flexion bei der Schmerzlinderung?
  • Tragen sie zur Verbesserung der Muskelfunktion bei?
  • Helfen auch andere Übungen, besser oder schlechter?
  • Ist es wichtig, welche Übungen wir Patienten mit Nackenschmerzen anbieten?

Hier diskutiere ich diese Fragen mit Hilfe eines CAP - eines Critically Appraised Paper.

 

Viel Spaß beim Lesen,

Steffen

 

 

Wirksamkeit des Trainings der tiefen Halsbeugemuskulatur auf Nackenschmerzen, funktionelle Beeinträchtigung und Muskelausdauer bei Lehrkräften: Eine klinische Studie

Iqbal, Z.A., Alghadir, A.H., Anwer, S., 2021.Efficacy of Deep Cervical Flexor Muscle Training on Neck Pain, Functional Disability, and Muscle Endurance in School Teachers: A Clinical Trial. Biomed Res Int 2021, 7190808. https://doi.org/10.1155/2021/7190808

 

Abstrakt

Forschungsfrage

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen eines Trainings der tiefen Nackenbeuger mittels Druck-Biofeedback auf Nackenschmerzen, Muskelausdauer der tiefen Nackenbeuger und funktionelle Einschränkungen bei Lehrern mit Nackenschmerzen zu untersuchen.

Physiotherapeutischer Hintergrund

Nackenschmerzen sind eine der häufigsten Berufskrankheiten, und die Art des Arbeitsplatzes ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Nackenschmerzen (Iqbal und Alghadir 2015). Dazu gehören eine vorgebeugte Kopfhaltung (Keyserling et al. 1992) und arbeitsbezogene psychosoziale Aspekte (Etlayeb et al. 2009) wie Anforderungen, Arbeitssituation und mangelnde Unterstützung durch Kollegen (Dellve et al. 2003, van der Heuvel et al. 2005).

Berichten zufolge leiden mindestens 69% der Gymnasiallehrer an Nackenschmerzen (Chiu und Lam 2007). Lehrer verbringen bei ihren täglichen Aufgaben viel Zeit in einer nach vorne geneigten Kopfhaltung (Korkmaz et al. 2011), was sie dem Risiko von Nackenschmerzen aussetzt. Weitere Faktoren, die dazu beitragen, sind eine hohe Arbeitsbelastung, geringere Unterstützung durch Kollegen und ein hohes Maß an Angst (Darwish und Al-Zuhair 2013, Iqbal et al. 2013).

Die modernen Medien haben die Anzahl der Stunden, die ein Lehrer am Computer verbringen muss, erhöht (Iqbal et al. 2013). Dies wiederum wird mit Nackenschmerzen in Verbindung gebracht (Ijmker et al. 2006). Eine statische Haltung über einen längeren Zeitraum verursacht Nackenschmerzen, die zu Muskelverspannungen im Nackenbereich führen (Ariëns et al. 2001).

Die tiefen Halsbeugemuskeln haben eine wichtige posturale Funktion bei der Unterstützung der Nackenlordose (Mayoux-Benhamou et al. 1994). Eine verminderte Aktivierung und geringe Ausdauerfunktion führt zu einer Muskelinsuffizienz dieser Muskeln, die als Ursache für Nackenschmerzen angesehen wird (Cagnie et al 2008, Falla et al 2004, Silverman et al 1991). Außerdem kann eine Schwächung der tiefen Nackenbeuger die Kopf- und Nackenhaltung beeinträchtigen (Fernandez-de-las-Peñas et al 2007, Nezamuddin et al 2013, Subbarayalu 2016, 2017).

Übungen zur kraniozervikalen Flexion aktivieren die tiefen Halsbeuger isoliert (Conley et al. 1995, Hünting und Grandjean 1981). Iqbal et al. (2013) und Jull et al. (2002) haben sich für ein spezifisches Übungsprotokoll mit statischer Kontraktion bei submaximalen Werten ausgesprochen, um ihre Funktion zu verbessern.

Design der Studie

Randomisierte kontrollierte Studie

Einschlusskriterien

  • Patienten mit chronischen Nackenschmerzen
  • Numerische Schmerzskala (NRS) > 5 Punkte
  • Leichte bis mittelschwere Beeinträchtigung aufgrund von Nackenschmerzen (NDI)
  • Schlechtes Ergebnis beim kraniozervikalen Flexionstest (CCFT)

 

Ausschlusskriterien

  • Neurologische Anzeichen oder Symptome
  • Wirbelsäulenoperationen in der Vergangenheit
  • Laufende Behandlung von Nackenschmerzen

 

Methoden

Die Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip der Versuchsgruppe oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Das Training und die Messungen wurden von einem geschulten Therapeuten durchgeführt, der hinsichtlich der Behandlungszuweisung verblindet war. Die Probanden waren nicht blind für die Zuordnung zur Behandlungsgruppe und wurden angewiesen, während des Studienzeitraums keine andere Behandlung zu erhalten.

Kontrollgruppe

Konventionelle Übungen bei Nackenschmerzen (Hünting und Grandjean 1981, Jull et al. 2002), die aus Dehnungsübungen für folgende Muskeln bestehen: Musculus sternocleidomastoideus, oberer Trapezmuskel, Musculus levator scapulae, Musculus suboccipitalis, Brustmuskeln. Ergänzende unspezifische Kräftigungsübungen für die Nackenbeuger: Jede Sitzung umfasste eine Übung mit 10 Wiederholungen, die jeweils 10 Sekunden lang gehalten wurden, mit einer Pause von 2 Minuten zwischen den Sätzen. Die Sitzungen wurden an 4 Tagen pro Woche über 6 Wochen (42 Tage) durchgeführt und dauerten jeweils nicht länger als 20 Minuten.

Experimentelle Gruppe

Die gleichen konventionellen Übungen gegen Nackenschmerzen wie in der Kontrollgruppe. Es wurde jedoch ein Druck-Biofeedback-Training für die tiefen Halsbeuger nach dem Protokoll von Jull et al. (2002) hinzugefügt: Die Probanden lagen in Rückenlage und hatten die Beine angezogen. Das Druck-Biofeedback-Gerät wurde unterhalb des Hinterkopfes platziert und auf einen Ausgangsdruck von 20 mmHg aufgepumpt. Die Probanden wurden angewiesen, mit dem Kopf zu nicken, um schrittweise 5 Druckstufen zu erreichen. Dies beinhaltete 3 Sätze pro Sitzung mit jeweils 10 Wiederholungen und 2 Minuten Pause zwischen den Sätzen. Das Training wurde an 5 Tagen pro Woche über 6 Wochen (42 Tage) durchgeführt.

Ergebnisse

NRS - Schmerzintensität im Nacken anhand einer numerischen Skala (Bereich: 0-10).

CCFT - Ausdauer der tiefen Halsbeuger mit Hilfe eines Druck-Biofeedback-Geräts (PBU / Stabilizer).

  • Anfangswert: 20 mmHg
  • Progression: in 2er-Schritten von 20 bis 30 mmHg.
  • Ziel: Halten Sie den Druck 10 Sekunden lang ohne Aktivierung der oberflächlichen Flexoren, ohne Zurückziehen des Kopfes oder Anheben des Kopfes bei mindestens 26 mmHg.

 

NDI - Funktionsbeeinträchtigung aufgrund von Nackenschmerzen (Bereich: 0-50).

Schmerzen, Muskelausdauer und Beeinträchtigungen durch Nackenschmerzen wurden vor Beginn der Behandlung, nach 2 Wochen und nach 6 Wochen gemessen.

Ergebnisse

Fünfundsechzig Lehrer im Alter von 25 bis 45 Jahren mit mehr als fünf Jahren Unterrichtserfahrung wurden zur Teilnahme an dieser Studie eingeladen. Nach Berücksichtigung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden 50 Probanden (25 Männer, 25 Frauen) in die Studie aufgenommen. Die Versuchsgruppe bestand aus 12 Männern und 13 Frauen, die Kontrollgruppe aus 13 Männern und 12 Frauen. Die durchschnittliche Arbeitszeit der Probanden betrug 8 Stunden pro Tag. Zu Beginn der Studie gab es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Alter, Schmerzen, Muskelausdauer und Beeinträchtigungsgrad zwischen den Gruppen (p >0,05).

Ergebnisse

Schmerz

  • Experimentelle Gruppe
    • Bei Studienbeginn: 5,2 +- 0,99
    • Nach 2 Wochen: 4.56 +- 0.85 (p <0.05)
    • Nach 6 Wochen: 3,2 +- 0,78 (p <0,05 - Verbesserung um 2 Punkte)

 

  • Kontrollgruppe
    • Bei Studienbeginn: 5,4 +- 0,56
    • Nach 2 Wochen: 5 +- 0.64 (p <0.05)
    • Nach 6 Wochen: 4,5 +- 0,55 (p <0,05 - Verbesserung um 0,9 Punkte)

 

  • Nach 2 und 6 Wochen gab es statistisch signifikante Gruppenunterschiede (p <0,05).

Ausdauer der Muskeln

  • Experimentelle Gruppe
    • Bei Studienbeginn: 23,6 +- 0,1
    • Nach 2 Wochen: 26.9 +- 1.3 (p <0.05)
    • Nach 6 Wochen: 28,8 +- 1 (p <0,05 - Verbesserung um 5,2 mmHg)

 

  • Kontrollgruppe
    • Bei Studienbeginn: 24,1 +- 1
    • Nach 2 Wochen: 25.9 +- 1.2 (p <0.05)
    • Nach 6 Wochen: 27 +- 1 (p <0,05 - Verbesserung um 2,9 mmHg).

 

  • Nach 2 und 6 Wochen gab es statistisch signifikante Gruppenunterschiede (p <0,05).

Beeinträchtigung durch Nackenschmerzen

  • Experimentelle Gruppe
    • Bei Studienbeginn: 15,2 +- 5,6
    • Nach 2 Wochen: 11.6 +- 4.9 (p <0.05)
    • Nach 6 Wochen: 8,45 +- 4,3 (p <0,05 - Verbesserung um 6,7 Punkte)

 

  • Kontrollgruppe
    • Bei Studienbeginn: 13,5 +- 3,8
    • Nach 2 Wochen: 12 +- 3.7 (p <0.05)
    • Nach 6 Wochen: 10,7 +- 3,9 (p <0,05 - Verbesserung um 2,8 Punkte)

 

  • Nach 2 und 6 Wochen gab es statistisch signifikante Gruppenunterschiede (p <0,05).

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die zusätzliche Anwendung von Druck-Biofeedback statistisch signifikant zur Verringerung von Schmerzen und funktionellen Beeinträchtigungen beiträgt und die Muskelausdauer von Lehrern mit Nackenschmerzen im Vergleich zu allein durchgeführten konventionellen Übungen erhöht.

Eine geringere Beeinträchtigung durch Nackenschmerzen ist mit einer Schmerzlinderung verbunden (Iqbal et al. 2013). Verbesserungen der Ausdauer und Kraft der Nackenmuskulatur durch Biofeedback-Training sind mit einer Verringerung der Nackenschmerzen verbunden (Jull et al. 2004). Ein Training der tiefen Nackenbeuger ist bei Nackenschmerzen effektiver als ein unspezifisches Training anderer Nackenmuskeln (Wing Chiu et al. 2005).

Die berufsbedingte längere Nutzung technischer Geräte bei Lehrern führt häufig zu einer schlechten Nackenhaltung, die unbewusst über einen langen Zeitraum beibehalten wird und zu einer unzureichenden Muskelleistung bei verschiedenen Tätigkeiten führt (Hakala et al. 2006). Ergänzende ergonomische Faktoren, Stress und geringe kollegiale Unterstützung können die Entstehung von Schmerzen beeinflussen (Chiu und Lam 2007). Es gibt keine Präventions- oder Interventionsstrategien zur Bekämpfung von Nackenschmerzen bei Lehrern.

Künftige Studien mit einer größeren Stichprobe und einer längeren Nachbeobachtungszeit sind gerechtfertigt, um die Auswirkungen des Trainings der tiefen Nackenbeuger mit Druck-Biofeedback auf die Dauer der Nackenschmerzen, den Bewegungsumfang der Halswirbelsäule und die Körperhaltung gründlich zu untersuchen.

Kommentar

Diese Studie war eine großartige Lektüre, und die Autoren haben die Ergebnisse auf den Punkt gebracht. Sie ist klar und prägnant und macht es dem Leser leicht zu verstehen, wie es gelaufen ist.

Die Autoren haben die Einschlusskriterien einfach gehalten, wodurch die Studie an Klarheit gewinnt. Hervorzuheben ist, dass sie darauf geachtet haben, nur Patienten einzuschließen, die beim CCFT eine schlechte Leistung zeigten. Andererseits lassen sie offen, was "schlecht" bedeutet. Die Leistung der Studienteilnehmer bei Studienbeginn lag zwischen 23,6 mmHg und 24,2 mmHg. Bei allen Probanden besteht also noch Verbesserungspotenzial. In der alltäglichen klinischen Praxis würde man genauso verfahren, d. h. man würde nur diejenigen Patienten zum Training zulassen, die zuvor eine schlechte Leistung in diesem Test gezeigt haben.

Kraniozervikale Flexionsübungen werden unter anderem bei Patienten mit Störungen der Bewegungskontrolle eingesetzt (Blanpied et al 2017, Falla et al 2003, 2008, Jull et al 2008). Diese neigen dazu, sich mit ischämischem Schmerzverhalten und großen Nackenschmerzen zu präsentieren, die im Laufe des Tages zunehmen (Hengeveld et al 2014, Westerhuis und Wiesner 2014). Obwohl diese Kriterien nicht explizit genannt wurden, könnten sie durch die Themenwahl der jungen Lehrer gegeben sein. Leider haben die Autoren andere Ergebnisse wie die aktive Beweglichkeit der Halswirbelsäule, die Qualität der aktiven Bewegungen sowie PPIMVMs (passive physiologische Zwischenwirbelbewegungen) und PAIVMs (passive akzessorische Zwischenwirbelbewegungen) nicht einbezogen. Typischerweise haben Patienten mit neuromuskulären Dysfunktionen nur wenige Bewegungseinschränkungen und befinden sich eher am hypermobilen Ende des Spektrums der aktiven und passiven Mobilität (Röijezon et al 2010, Sarig Bahat et al 2015, Sjölander et al 2008). Ergänzend zu den tiefen Nackenbeugern sind oft auch andere Muskelgruppen beteiligt, wie z. B. die Muskeln des unteren und oberen Trapezius oder der Musculus serratus anterior (Falla und Farina 2005, Jull et al. 2018).

Bei den Interventionen beschreiben die Autoren ein konventionelles Übungsprogramm in der Kontrollgruppe; die genauen Übungen bleiben dabei leider offen, sie beschreiben aber Dehnübungen für verschiedene Muskeln und unspezifische Kräftigungsübungen für die Nackenbeuger. Welche Kräftigungsübungen dazu verwendet wurden, wird nicht erwähnt.

Für die Ergebnisse wäre eine längere Nachbeobachtung wünschenswert gewesen. Nach 6 Wochen war die Interventionsgruppe in Bezug auf alle Parameter besser als die Kontrollgruppe. Jull et al. (2009) zeigten, dass Patienten mit Nackenschmerzen, die 6 Wochen lang die tiefen Nackenbeuger trainierten, ein normales Aktivierungsmuster aufwiesen, wie bei gesunden Personen. Darüber hinaus fanden Jull und Falla (2016) heraus, dass sich die CCFT durch motorisches Umlerntraining innerhalb von 10 Wochen normalisierte, aber die Kompensationen nach 6 Monaten wieder zunahmen.

Beide Gruppen waren zu Beginn miteinander vergleichbar und die Ergebnisse der Studie wurden in verständlicher Weise dargestellt. Die Unterschiede zwischen den Gruppen können so deutlich verglichen werden.

Die Autoren der Studie erörtern, dass bei Nackenschmerzen ein Training der tiefen Nackenmuskulatur effektiver ist als eine unspezifische Stärkung anderer Nackenmuskeln (Wing Chiu et al. 2005). Dies stimmt mit den Ergebnissen verschiedener anderer Autoren überein (Jull et al. 2002, Ylinen et al. 2010). Im Gegensatz dazu kamen Garziono et al. (2022) in einer systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse zu dem Schluss, dass es mäßige bis sehr geringe Evidenz dafür gibt, dass tiefe Nackenbeugerübungen die Nackenschmerzen nicht wirksamer lindern als andere Arten von aktiven Übungen. Wenn jedoch das Ziel darin besteht, die Aktivierung, Ausdauer und Kraft der tiefen Nackenbeuger zu verbessern, dann sind Übungen für die tiefen Nackenbeuger äußerst wirksam und anderen Übungen überlegen. Dies wurde von Amiri Amiri et al. (2017) in einer systematischen Übersichtsarbeit nachgewiesen.

Im Hinblick auf die Schmerzreduzierung spielt es also keine Rolle, welche Art von Übungen verwendet wird. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, neuromuskuläre Muster zu verbessern - im Sinne einer Verbesserung der Rekrutierung und der Ausdauerleistung der tiefen Nackenbeuger - spielt die Auswahl der Übungen eine wichtige Rolle. Es gibt eindeutige Belege dafür, dass ein Bewegungsmuster durch Übungen mit geringer Belastung verändert werden kann (Falla et al. 2006, 2007, 2013, Jull et al. 2009, O'Leary et al. 2012).

Schließlich kamen die Studienautoren zu dem Schluss, dass es keine Präventions- oder Interventionsstrategien zur Bekämpfung von Nackenschmerzen bei Lehrern gibt. Diese Schlussfolgerung kann erweitert werden, da es derzeit nur wenige Präventionsstrategien für Nackenschmerzen im Allgemeinen und kein wissenschaftlich geprüftes Übungsprogramm zum Erhalt der Funktion gibt (Jull et al. 2018). Regelmäßige Bewegung und die Berücksichtigung mitwirkender Faktoren scheinen jedoch eine wichtige Rolle zu spielen, da Nackenschmerzen immer wieder auftreten (Haldemann et al. 2010) und die Erholung von einer akuten Episode oft unvollständig ist (Hush et al. 2011, Leaver et al. 2013). Daher sollten subklinische Pathologien und die Auswirkungen der arthrogenen Muskelhemmung auf die Muskelfunktion nach einer Rehabilitationsphase berücksichtigt werden (Callaghan et al. 2014, Hurley und Newham 1993, Lee et al. 2004).

Literatur

Amiri Arimi, S., Mohseni Bandpei, M.A., Javanshir, K., Rezasoltani, A., Biglarian, A., 2017. Die Wirkung verschiedener Trainingsprogramme auf Größe und Funktion der tiefen Halsbeugemuskulatur bei Patienten mit chronischen unspezifischen Nackenschmerzen: Eine systematische Übersicht über randomisierte kontrollierte Studien. Am J Phys Med Rehabil 96, 582-588. https://doi.org/10.1097/PHM.0000000000000721

Ariëns, G.A., Bongers, P.M., Douwes, M., Miedema, M.C., Hoogendoorn, W.E., van der Wal, G., Bouter, L.M., van Mechelen, W., 2001. Sind Nackenbeugung, Nackendrehung und Sitzen bei der Arbeit Risikofaktoren für Nackenschmerzen? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie. Occup Environ Med 58, 200-207. https://doi.org/10.1136/oem.58.3.200

Blanpied, P.R., Gross, A.R., Elliott, J.M., Devaney, L.L., Clewley, D., Walton, D.M., Sparks, C., Robertson, E.K., 2017. Neck Pain: Revision 2017. J Orthop Sports Phys Ther 47, A1-A83. https://doi.org/10.2519/jospt.2017.0302

Cagnie, B., Dickx, N., Peeters, I., Tuytens, J., Achten, E., Cambier, D., Danneels, L., 2008. Die Verwendung der funktionellen MRT zur Bewertung der Aktivität der Halswirbelsäulenbeuger während verschiedener Übungen zur Halswirbelsäulenbeugung. J Appl Physiol (1985) 104, 230-235. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00918.2007

Callaghan, M.J., Parkes, M.J., Hutchinson, C.E., Felson, D.T., 2014. Faktoren im Zusammenhang mit arthrogener Muskelhemmung bei patellofemoraler Osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 22, 742-746. https://doi.org/10.1016/j.joca.2014.03.015

Chiu, T.T.W., Lam, P.K.W., 2007. Prävalenz und Risikofaktoren für Nackenschmerzen und Schmerzen der oberen Gliedmaßen bei Sekundarschullehrern in Hongkong. J Occup Rehabil 17, 19-32. https://doi.org/10.1007/s10926-006-9046-z

Conley, M.S., Meyer, R.A., Bloomberg, J.J., Feeback, D.L., Dudley, G.A., 1995. Nichtinvasive Analyse der menschlichen Nackenmuskelfunktion. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 20, 2505-2512. https://doi.org/10.1097/00007632-199512000-00009

Darwish, M.A., Al-Zuhair, S.Z., 2013. Muskuloskelettale Schmerzzustände bei saudischen Lehrerinnen der Sekundarstufe. Pain Research and Treatment 2013, e878570. https://doi.org/10.1155/2013/878570

Dellve, L., Lagerström, M., Hagberg, M., 2003. Risikofaktoren des Arbeitssystems für dauerhafte Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigten in der häuslichen Pflege: eine Fall-Kontroll-Studie. Int Arch Occup Environ Health 76, 216-224. https://doi.org/10.1007/s00420-002-0414-5

Eltayeb, S., Staal, J.B., Hassan, A., de Bie, R.A., 2009. Arbeitsbezogene Risikofaktoren für Nacken-, Schulter- und Armbeschwerden: A Cohort Study Among Dutch Computer Office Workers. J Occup Rehabil 19, 315-322. https://doi.org/10.1007/s10926-009-9196-x

Falla, D., Farina, D., 2005. Muskelfaserleitgeschwindigkeit des oberen Trapezmuskels während der dynamischen Kontraktion der oberen Extremität bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen. Schmerz 116, 138-145. https://doi.org/10.1016/j.pain.2005.03.038

Falla, D., Jull, G., Hodges, P., 2008. Das Training der Halswirbelsäulenmuskulatur mit vorgegebenen motorischen Aufgaben verändert die Muskelaktivierung während einer funktionellen Aktivität nicht. Man Ther 13, 507-512. https://doi.org/10.1016/j.math.2007.07.001

Falla, D., Jull, G., Hodges, P., Vicenzino, B., 2006. Ein Ausdauer-Kraft-Trainingsregime ist wirksam bei der Reduzierung der myoelektrischen Manifestationen der Ermüdung der Halsbeugemuskeln bei Frauen mit chronischen Nackenschmerzen. Clin Neurophysiol 117, 828-837. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2005.12.025

Falla, D., Jull, G., Hodges, P.W., 2004. Feedforward-Aktivität der zervikalen Beugemuskeln während willkürlicher Armbewegungen ist bei chronischen Nackenschmerzen verzögert. Exp Brain Res 157, 43-48. https://doi.org/10.1007/s00221-003-1814-9

Falla, D., Jull, G., Russell, T., Vicenzino, B., Hodges, P., 2007. Wirkung von Nackentraining auf die Sitzhaltung bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen. Phys Ther 87, 408-417. https://doi.org/10.2522/ptj.20060009

Falla, D., Lindstrøm, R., Rechter, L., Boudreau, S., Petzke, F., 2013. Wirksamkeit eines 8-wöchigen Übungsprogramms auf Schmerzen und Spezifität der Nackenmuskelaktivität bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Eur J Pain 17, 1517-1528. https://doi.org/10.1002/j.1532-2149.2013.00321.x

Falla, D.L., Campbell, C.D., Fagan, A.E., Thompson, D.C., Jull, G.A., 2003. Beziehung zwischen dem kraniozervikalen Flexionsbereich und der Druckänderung während des kraniozervikalen Flexionstests. Man Ther 8, 92-96. https://doi.org/10.1016/s1356-689x(03)00008-0

Fernandez-de-las-Peñas, C., Pérez-de-Heredia, M., Molero-Sánchez, A., Miangolarra-Page, J.C., 2007. Leistung des kraniozervikalen Flexionstests, nach vorne gerichtete Kopfhaltung und klinische Kopfschmerzparameter bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp: eine Pilotstudie. J Orthop Sports Phys Ther 37, 33-39. https://doi.org/10.2519/jospt.2007.2401

Garzonio, S., Arbasetti, C., Geri, T., Testa, M., Carta, G., 2022. Wirksamkeit spezifischer Übungen für die tiefe Halsmuskulatur bei unspezifischen Nackenschmerzen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Phys Ther 102, pzac001. https://doi.org/10.1093/ptj/pzac001

Hakala, P.T., Rimpelä, A.H., Saarni, L.A., Salminen, J.J., 2006. Häufige computergestützte Tätigkeiten erhöhen das Risiko von Nacken-Schulter- und Lendenwirbelschmerzen bei Jugendlichen. Europäische Zeitschrift für öffentliche Gesundheit 16, 536-541. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckl025

Haldeman, S., Carroll, L., Cassidy, J.D., 2010. Ergebnisse der Task Force der Bone and Joint Decade 2000 bis 2010 zu Nackenschmerzen und damit verbundenen Erkrankungen. J Occup Environ Med 52, 424-427. https://doi.org/10.1097/JOM.0b013e3181d44f3b

Hengeveld, E., Banks, K., Maitland, G.D. (Eds.), 2014. Maitland's vertebral manipulation: management of neuromusculoskeletal disorders - Volume one, Eighth edition. ed. Elsevier Ltd, Edinburgh.

Hünting, W., Grandjean, TH.L.E., 1981. Körperliche und visuelle Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen I. Zwangshaltungen. Ergonomics 24, 917-931. https://doi.org/10.1080/00140138108924914

Hurley, M.V., Newham, D.J., 1993. Der Einfluss der arthrogenen Muskelhemmung auf die Quadrizeps-Rehabilitation von Patienten mit frühen, unilateralen osteoarthritischen Knien. Br J Rheumatol 32, 127-131. https://doi.org/10.1093/rheumatology/32.2.127

Hush, J.M., Lin, C.C., Michaleff, Z.A., Verhagen, A., Refshauge, K.M., 2011. Die Prognose von akuten idiopathischen Nackenschmerzen ist schlecht: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 92, 824-829. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2010.12.025

IJmker, S., Blatter, B.M., van der Beek, A.J., van Mechelen, W., Bongers, P.M., 2006. Prospektive Forschung über Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Büroangestellten (PROMO): Studienprotokoll. BMC Musculoskeletal Disorders 7, 55. https://doi.org/10.1186/1471-2474-7-55

Iqbal, Z., Alghadir, A., 2015. Prävalenz von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Physiotherapeuten. Med Pr 66, 459-469. https://doi.org/10.13075/mp.5893.00142

Iqbal, Z.A., Rajan, R., Khan, S.A., Alghadir, A.H., 2013. Wirkung des Trainings der tiefen Halsbeugemuskulatur mit Druck-Biofeedback auf Schmerzen und Behinderungen von Lehrern mit Nackenschmerzen. J Phys Ther Sci 25, 657-661. https://doi.org/10.1589/jpts.25.657

Jull, G., Falla, D., 2016. Spiegelt eine erhöhte Aktivität der oberflächlichen Nackenbeuger im kraniozervikalen Flexionstest eine reduzierte Aktivität der tiefen Beuger bei Menschen mit Nackenschmerzen wider? Man Ther 25, 43-47. https://doi.org/10.1016/j.math.2016.05.336

Jull, G., Falla, D., Treleaven, J., O'Leary, S., 2018. Management of Neck Pain Disorders: a research informed approach. Elsevier Health Sciences.

Jull, G., Kristjansson, E., Dall'Alba, P., 2004. Beeinträchtigung der zervikalen Flexoren: ein Vergleich zwischen Patienten mit Schleudertrauma und schleichend einsetzenden Nackenschmerzen. Man Ther 9, 89-94. https://doi.org/10.1016/S1356-689X(03)00086-9

Jull, G., Trott, P., Potter, H., Zito, G., Niere, K., Shirley, D., Emberson, J., Marschner, I., Richardson, C., 2002. Eine randomisierte, kontrollierte Studie zur Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen durch Übungen und Manipulationen. Spine (Phila Pa 1976) 27, 1835-1843; Diskussion 1843. https://doi.org/10.1097/00007632-200209010-00004

Jull, G.A., Falla, D., Vicenzino, B., Hodges, P.W., 2009. Die Wirkung therapeutischer Übungen auf die Aktivierung der tiefen Halsbeugemuskulatur bei Menschen mit chronischen Nackenschmerzen. Man Ther 14, 696-701. https://doi.org/10.1016/j.math.2009.05.004

Jull, G.A., O'Leary, S.P., Falla, D.L., 2008. Klinische Bewertung der tiefen Halsbeugemuskeln: der kraniozervikale Flexionstest. J Manipulative Physiol Ther 31, 525-533. https://doi.org/10.1016/j.jmpt.2008.08.003

Keyserling, W.M., Brouwer, M., Silverstein, B.A., 1992. Eine Checkliste zur Bewertung ergonomischer Risikofaktoren, die sich aus ungünstigen Körperhaltungen der Beine, des Rumpfes und des Nackens ergeben. International Journal of Industrial Ergonomics 9, 283-301. https://doi.org/10.1016/0169-8141(92)90062-5

Korkmaz, N.C., Cavlak, U., Telcİ, E.A., 2011. Muskel-Skelett-Schmerzen, damit verbundene Risikofaktoren und Bewältigungsstrategien bei Lehrern. Wissenschaftliche Forschung und Aufsätze 6, 649-657.

Leaver, A.M., Maher, C.G., McAuley, J.H., Jull, G., Latimer, J., Refshauge, K.M., 2013. Menschen, die sich wegen einer neuen Episode von Nackenschmerzen in Behandlung begeben, haben in der Regel eine rasche Verbesserung der Symptome: eine Beobachtungsstudie. J Physiother 59, 31-37. https://doi.org/10.1016/S1836-9553(13)70144-9

Lee, H., Nicholson, L.L., Adams, R.D., 2004. Assoziationen zwischen dem zervikalen Bewegungsumfang und subklinischen Nackenschmerzen. Spine (Phila Pa 1976) 29, 33-40. https://doi.org/10.1097/01.BRS.0000103944.10408.BA

Mayoux-Benhamou, M.A., Revel, M., Vallée, C., Roudier, R., Barbet, J.P., Bargy, F., 1994. Der Longus colli hat eine posturale Funktion bei der Krümmung der Halswirbelsäule. Surg Radiol Anat 16, 367-371. https://doi.org/10.1007/BF01627655

Nezamuddin, M., Khan, S.A., Hameed, U.A., Anwer, S., Equebal, A., 2013. Wirksamkeit eines durch Druck-Biofeedback angeleiteten Trainings der tiefen Halsbeuger auf die nach vorne gerichtete Kopfhaltung bei Bedienern von Bildschirmgeräten. Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy 7, 141.

O'Leary, S., Jull, G., Kim, M., Uthaikhup, S., Vicenzino, B., 2012. Trainingsmodusabhängige Veränderungen der motorischen Leistung bei Nackenschmerzen. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 93, 1225-1233. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2012.02.018

Röijezon, U., Djupsjöbacka, M., Björklund, M., Häger-Ross, C., Grip, H., Liebermann, D.G., 2010. Kinematik von schnellen Rotationen der Halswirbelsäule bei Personen mit chronischen Nackenschmerzen: eine Querschnitts- und Zuverlässigkeitsstudie. BMC Musculoskelet Disord 11, 222. https://doi.org/10.1186/1471-2474-11-222

Sarig Bahat, H., Chen, X., Reznik, D., Kodesh, E., Treleaven, J., 2015. Interaktive zervikale Bewegungskinematik: Sensitivität, Spezifität und klinisch signifikante Werte zur Identifizierung kinematischer Beeinträchtigungen bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen. Man Ther 20, 295-302. https://doi.org/10.1016/j.math.2014.10.002

Silverman, J.L., Rodriquez, A.A., Agre, J.C., 1991. Quantitative Kraft der Halsbeuger bei gesunden Personen und bei Personen mit mechanischen Nackenschmerzen. Arch Phys Med Rehabil 72, 679-681.

Sjölander, P., Michaelson, P., Jaric, S., Djupsjöbacka, M., 2008. Sensomotorische Störungen bei chronischen Nackenschmerzen - Bewegungsumfang, Spitzengeschwindigkeit, Geschmeidigkeit der Bewegung und Repositionierungsschärfe. Manuelle Therapie 13, 122-131.

Subbarayalu, A.V., 2016. Messung des craniovertebralen Winkels mit dem Modified Head Posture Spinal Curvature Instrument: A reliability and validity study. Physiother Theory Pract 32, 144-152. https://doi.org/10.3109/09593985.2015.1099172

Subbarayalu, A.V., Ameer, M.A., 2017. Beziehungen zwischen Kopfhaltung, Schmerzintensität, Behinderung und Leistung der tiefen Halsbeugemuskeln bei Personen mit posturalen Nackenschmerzen. J Taibah Univ Med Sci 12, 541-547. https://doi.org/10.1016/j.jtumed.2017.07.001

van den Heuvel, S.G., van der Beek, A.J., Blatter, B.M., Hoogendoorn, W.E., Bongers, P.M., 2005. Psychosoziale Arbeitsmerkmale im Zusammenhang mit Beschwerden im Nacken und in den oberen Gliedmaßen. Schmerz 114, 47-53. https://doi.org/10.1016/j.pain.2004.12.008

Westerhuis, P., Wiesner, R., 2014. Klinische Muster in der Manuellen Therapie: IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b. Georg Thieme Verlag.

Wing Chiu, T.T., Hung Law, E.Y., Fai Chiu, T.H., 2005. Durchführung des kraniozervikalen Flexionstests bei Probanden mit und ohne chronische Nackenschmerzen. Zeitschrift für orthopädische und sportliche Physiotherapie 35, 567-571. https://doi.org/10.2519/jospt.2005.35.9.567

Ylinen, J., Nikander, R., Nykänen, M., Kautiainen, H., Häkkinen, A., 2010. Wirkung von Nackenübungen bei zervikogenen Kopfschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Rehabil Med 42, 344-349. https://doi.org/10.2340/16501977-0527

 

Autor

Steffen Klittmann, PT, OMPT-DVMT®, IMTA-Lehrer

steffen.klittmann@imta.ch

 

#ccft #craniozervikal #craniozervikalflexionstest #outcome #Nackenschmerzen #iefzervikalflexoren #teachers #nms #imta #maitland #muskuloskelettale #pain #manualtherapy

Zurück zur Blog-Übersicht

Kommentare

Sie sind eingeloggt als {{user.name}}
{{ comment.length }} / 2000
  • {{ error[0] }}
de_DEGerman

Maitland Nachrichten

Bleiben Sie an der Spitze der evidenzbasierten Versorgung in der Physiotherapie! Abonnieren Sie unseren Maitland® Concept Newsletter, um exklusive Einblicke in fortschrittliche neuromuskuloskelettale Behandlungs- und Managementstrategien zu erhalten. Verbessern Sie Ihre Praxis, verbessern Sie die Ergebnisse für Ihre Patienten und bleiben Sie in Ihrem Streben nach Spitzenleistungen an der Spitze.

Treffen Sie IMTA und Kollegen aus der ganzen Welt

Wir werden auf dem IFOMPT-Weltkongress in Basel, Schweiz, vom 4. bis 6. Juli vertreten sein.

Freuen Sie sich auf spannende Workshops, inspirierende Präsentationen und großartige Networking-Möglichkeiten. 

Wir werden den physiohub-Abend veranstalten (Anmeldung erforderlich), Kurse geben und auf der Ausstellung präsent sein (Stand #23). 

 

Teacher Name

Add Your Heading Text Here

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Cookie-Zustimmung mit Real Cookie Banner