Publications d’enseignants IMTA

Klinische Muster in der Manuellen Therapie
IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b
Pieter Westerhuis, Renate Wiesner (Herausgeber)
2014, 2. Auflage, 488 Seiten, 354 Abb., gebunden
ISBN: 9783131544223
Für das Bilden und Prüfen von Hypothesen ist das Erkennen klinischer Muster eine wesentliche Fertigkeit. Sie führt zu schnellerer physiotherapeutischer Diagnostik und zu qualitativ besseren Behandlungsergebnissen. Wer klinische Muster erkennt, kann bei Patienten mit neuromuskuloskeletalen Beschwerden strukturelle Störungsquellen sicherer identifizieren und gezielter therapieren. Im Buch lernen Sie die Muster z. B. von:
– funktionellen zervikalen Instabilitäten,
– lumbalen Facettensyndromen,
– bandscheibenbedingten Beschwerden,
– patellofemoralen Schmerzsyndromen,
– zervikogenen Kopfschmerzen und vieles mehr.
Lernen Sie von den Profis. Das internationale Autorenteam der IMTA (Maitland-Konzept) zeigt Ihnen, wie Sie Ihre therapeutischen Kompetenzen ausbauen können, z.B. mittels Reflexion, Kommunikation, biomechanischen und neurodynamischen Kenntnissen.
Order now
DVD-Serie: Manuelle Therapie – Das Maitland® Konzept
Untersuchungs- und Behandlungstechniken Level 1 und 2a auf 3 DVDs. Professionelle Video-Serie zur Wiederholung und Vertiefung der praktischen Kursinhalte.
Level 2b & 3
Untersuchungs- und Behandlungstechniken Level 2b und 3 auf einer DVD. Professionelle Video-Serie zur Wiederholung und Vertiefung der praktischen Kursinhalte.
English version: Level 1 & 2a
Complete examination process and treatment techniques for Level 1 and 2a on 3 DVD’s. Professional video-series for reviewing practical course content.
Level 2b & 3
Complete examination process and treatment techniques. Professional video-series for reviewing practical course content.
Order nowIMTA-Kurshandbücher
Order sheet Course handbooks english
Please order your IMTA-Course Handbooks and the books for Level 2 of our postgraduate educational programme with Thieme using the order form.
Send your order form to verkauf@thieme.de
In order that we can ensure that the media reaches you before the course begins pleases send your order form 3 to 4 weeks before the course begins to Thieme.

Maitland Manuelle Therapie und Manipulation der peripheren Gelenke
Hengeveld, Elly (Herausgeber); Banks, Kevin (Herausgeber)
01/2017, 5. Auflage, 536 Seiten, 416 farb. Abbildungen, kartoniert
ISBN: 9783437482618
Maitland in Wort, Bild und Video
Vollkommen neu strukturiert und komplett aktualisiert, entspricht dieses neue Lehr- und Arbeitsbuch nun der aktuellen weltweit einheitlichen Maitland-Ausbildung. Maitland Manuelle Therapie und Manipulation der peripheren Gelenke gibt Auskunft über alles, was Sie zu Untersuchung und Behandlung der peripheren Gelenke nach Maitland wissen müssen.
Jedes Gelenk wird aus Sicht der „Best Practice” in der Analyse und Hypothesenbildung von subjektiven Daten, Untersuchung und Behandlung betrachtet.
- Mehr als 400 farbige Abbildungen erleichtern das Verständnis
- Befundbögen helfen Ihnen alles Wichtige zu beachten und nichts zu vergessen
- Fallbeispiele machen die Inhalte lebendig
Über den PIN-Code im Buch haben Sie Zugriff auf die englischsprachige Webseite www.maitlandsresources.com/ mit Videos, die Untersuchung- und Behandlungstechniken zeigen, auf eine Bilddatenbank, weitere Fallbeispiele, Multiple-Choice-Fragen sowie Weblinks zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen. (Angebot freibleibend)
Order now

Maitland Manuelle Therapie und Manipulation der Wirbelsäule
Hengeveld, Elly (Herausgeber); Banks, Kevin (Herausgeber)
06/2016, 5. Auflage, 432 Seiten, 347 farb. Abbildungen, kartoniert
ISBN: 978-3-437-48264-9
Maitland – das unverzichtbare Lehr- und Arbeitsbuch für alle, die sich mit Manualtherapie befassen!
Im Maitland-Konzept werden Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel- und Nervensystem mit manueller Therapie erfolgreich behandelt. Befundung und Therapie von schmerzhaften und anderen Wirbelsäulenbeschwerden werden detailliert dargestellt. Jede Wirbelsäulenregion, sei sie zervikal, thorakal oder lumbal, wird aus Sicht der „Best Practice” betrachtet. Dies hilft Ihnen dabei, Ihre Patienten individuell nach dem bewährten Maitland-Konzept zu therapieren.
Das bietet die Neuauflage:
• Erste komplette Neuüberarbeitung seit 1986
• Vollkommen neu strukturiert gemäß der weltweit gültigen Maitland-Ausbildung
• Über 300 aussagekräftige Abbildungen, Befundbögen und Fallbeispiele
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung kostenlosen Zugang zur Maitland-Webseite mit zahlreichen Videos zu Untersuchungs- und Behandlungstechniken, einer Bilddatenbank, weiteren Fallbeispielen, Multiple-Choice-Fragen sowie Weblinks zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen. (Angebot freibleibend)
Order now
Manipulation der Wirbelsäule
Maitland, G.D., Hengeveld, E., Banks, K., English, K
Buch inkl. CD, 2008, 4. Auflage,
ISBN 978-3-540-76905-7
Mit Maitlands Manipulation der Wirbelsäule lernen Sie ein bewährtes und zugleich sehr zeitgemäßes Konzept der Manuellen Therapie kennen. Das Buch vermittelt Ihnen alle Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, die Sie als TherapeutIn für eine professionell ausgerichtete Arbeit mit den Patienten brauchen. die Untersuchungs- und Behandlungstechniken für den Bereich der Wirbelsäule; die Interpretation von Befunden und Behandlungsergebnissen und Clinical-Reasoning-Strategien für den Umgang mit unklaren Befunden, Hypothesen und klinischen Mustern. Die 4. Auflage wird bereichert durch: über 330 hervorragende Fotos der Untersuchungs- und Behandlungstechniken, die die bekannten Zeichnungen ersetzen, und eine CD mit Videosequenzen, die alle im Buch beschriebenen Techniken zusätzlich “in bewegten Bildern” zeigen!
Mit diesen ergänzten optischen Anschauungsmaterialien fällt das Lernen, Verstehen und Anwenden des Konzepts und der Techniken von Maitland einfach spürbar leichter.

Maitland’s Clinical Companion
An Essential Guide for Students
Kevin Banks & Elly Hengeveld
2010, 672 Seiten
ISBN: 9780443069338
Maitland’s Clinical Companion is the ideal reference for students who need support during their neuromusculoskeletal clinical practice in areas such as communication, clinical reasoning, examination and assessment. It is a vital source for understanding the role of mobilisation and manipulation in helping to maximize the recovery, rehabilitation and functioning of patients with movement-related disorders.
The principles of the Maitland Concept of Manipulative Physiotherapy are applied to each body region so as to guide the student through to the appropriate selection, application and progression of mobilisation and manipulation techniques within the context of contemporary physiotherapeutic rehabilitation.
A vital companion to the classic texts – Vertebral and Peripheral Manipulation – which promotes a patient-centred approach to neuromusculoskeletal disorders.

Maitland’s Peripheral Manipulation, 5th Edition
Management of Neuromusculoskeletal Disorders – Volume 2
Elly Hengeveld & Kevin Banks (Editors)
2014, 5. Auflage, 576 Seiten
ISBN: 9780702040672
The legacy of Geoff Maitland and his seminal work, Peripheral Manipulation, continues in this fifth edition, with Elly Hengeveld and Kevin Banks leading an international team of experts who demonstrate how to manage peripheral neuromusculoskeletal disorders using the principles and practice of the Maitland Concept. Together, they ensure the heart of the Concept beats on by promoting collaborative decision-making with the patient at centre and emphasizing the art and science of observation, listening, palpation and movement skills.
A key feature of the new edition focuses on a more evidence-based and analytical view of the role of mobilization and manipulation in clinical practice. The authors have written in a way that reflects their application of the Maitland Concept and how they have integrated techniques in the light of advancement in professional knowledge. Each chapter stands alone as a ‘master class’.

Maitland’s Vertebral Manipulation, 8th Edition
Management of Neuromusculoskeletal Disorders – Volume 1
Elly Hengeveld & Kevin Banks (Editors)
2013, 8. Auflage, 472 Seiten
ISBN: 9780702040665
The legacy of Geoff Maitland and his seminal work, Vertebral Manipulation, continues in this eighth edition, with Elly Hengeveld and Kevin Banks leading an international team of experts who demonstrate how to manage vertebral neuromusculoskeletal disorders using the principles and practice of the Maitland Concept. Together, they ensure the heart of the Concept beats on by promoting collaborative decision-making with the patient at centre and emphasizing the art and science of observation, listening, palpation and movement skills.
A key feature of the new edition focuses on a more evidence-based and analytical view of the role of mobilization and manipulation in clinical practice The authors have written in a way that reflects their application of the Maitland Concept and how they have integrated techniques in the light of advancement in professional knowledge. Each chapter stands alone as a ‘master class’.
The text is systematically arranged focusing on detailed assessment, clinical reasoning and re-assessment to determine the physical dysfunction and efficacy of manipulative physiotherapy techniques, while also advocating continuous communication and interaction. Techniques of passive mobilization are also described, specifically designed around the individual patient’s condition.

Maitland
G. Bucher-Dollenz, R. Wiesner, R. Blake, E. Hengeveld, P. Jeangros, V. Schöb Mezzanotte, H. Stam, H. von Piekartz, P. Westerhuis.
2008
200 Seiten, 46 Abbildungen, Broschiert
ISBN: 9783131447715
In der Reihe Therapiekonzepte in der Physiotherapie stellen wir Ihnen den aktuellen Stand unterschiedlicher Konzepte vor. Sie lernen die Prinzipien, Methoden und Techniken der Konzepte kennen. Die stets gleich gegliederten Bücher beschreiben die Konzepte von ihrer Entstehung bis zur aktuellen Entwicklung.
Diese Reihe soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Physiotherapie leisten, indem sie einerseits Wirksamkeitsnachweise für therapeutisches Handeln dokumentiert und andererseits Forschungsbedarf aufzeigt.
Dieses Buch stellt Ihnen das Maitland-Konzept vor, das eines der bekanntesten Konzepte der Manuellen Therapie ist. Dem Autorenteam ist es gelungen, die aktuellen Sichtweisen des Maitland-Konzeptes darzustellen und die Einzigartigkeit des Konzeptes zu begründen:
Lernen Sie das Brickwall-Denkmodell kennen und erfahren Sie, wie man den Prozess des Clinical Reasonings nutzt, um von einer strukturierten Untersuchung zu einer wirksamen Behandlung zu kommen.
Neben konkreten Therapiesituationen und den verschiedenen Mobilisationsvarianten erläutern die Autoren auch die gesundheitswissenschaftliche Perspektive des Maitland-Konzeptes. Die Beschreibung sowohl der Weiterbildung als auch des aktuellen Forschungsstandes und des Forschungsbedarfes runden diesen Band ab.
Lernen Sie mit diesem Buch die Geschichte, das Wesen, die Diagnostik und die Therapie dieses manualtherapeutischen Konzeptes kennen.

Übungen in der Physiotherapie (E-Book PDF)
Renate Wiesner
2012, 2. Auflage
172 Seiten, 290 Abbildungen, PDF
ISBN: 9783131508324
Erweitern Sie Ihr Übungsrepertoire!
Für die HWS, den Schulterkomplex, die BWS, Ellbogen und Hand, Knie und Fuß sowie die LWS und den Beckenbereich!
NEU in der 2. Auflage: 10 weitere Übungen
Profitieren Sie von der Erfahrung der Autorin Renate Wiesner und nutzen Sie:
• 60 Übungen, die mühelos in den Alltag integriert werden können
• die Erklärung der Übungen in Fach- und Alltagssprache
• Fallbeispiele, die die Übungen an konkreten Fällen zeigen
Effektive Übungen individuell zusammenstellen:
Jede Übung ist für Therapeuten und für Patienten beschrieben. Die Trennung zwischen Fach- und Alltagssprache erleichtert Ihnen die Nutzung des Übungsbuches im Praxisalltag. Bei vielen Übungen sind Alternativen und Progressionsschritte erläutert. Sie können die Übungen individuell auf Ihre Patienten zuschneiden. Zahlreiche Fotos veranschaulichen, wie die Übungen ablaufen sollen.

Marketing für Physiotherapeuten
C. Westendorf (Business Manager IMTA), A. Schramm, J. Schneider, R. Doll
2013, 2. Auflage,
137 Seiten, 45 Abbildungen, 42 Abb. in Farbe
Erfolgreich mit kleinem Budget. Mit Rechtshinweisen und Expertenmeinungen aus Physiotherapie, Medien und Werbung.
• Ihr persönlicher Marketing-Workshop
• Marketingstrategien für Ihre Praxis
• Von Profis vorgestellt und von Experten aus Physiotherapie, Praxisrecht und Marketing geprüft
• Mehr über Öffentlichkeitsarbeit, interkulturelles Marketing, Online-Marketing (Soziale Netzwerke, Blogging usw.)
Für eine erfolgreiche Praxis benötigen Sie aktives Marketing!
Sinkende Budgets im Gesundheitswesen: hier sind Sie als Praxisbesitzer gefordert und müssen aktives Marketing für den Erfolg Ihrer Praxis einsetzen. Profitieren Sie von dem Autorenteam aus Marketing, Physiotherapie und Praxisrecht! Schnellkurs für Einsteiger:
• Grundregeln im Marketing
• Marktforschung und Marktsegmentierung
• Spezielle Marketing-Instrumente für Ihre Praxisziele
Definieren Sie Ihre Schlüsselbotschaft und entwickeln Ihre persönliche Marketing-Strategie:
• Marketingziele festlegen
• Gezielte Maßnahmen planen
• Erfolgreiche Techniken effektiv einsetzen
Neu in der 2. Auflage
• Rundum aktualisiert und vertieft
• Öffentlichkeitsarbeit, History- und interkulturelles Marketing
• Akquise von Fördergeldern und Sponsoren
• Marketing über Social Media und Internet
Konkrete Anleitungen und Tipps zeigen Ihnen wie Sie Ihre professionellen und persönlichen Stärken im Umgang mit Patienten, Ärzten und Verbänden optimal nutzen und für sich arbeiten lassen.

Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion. Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Management
Harry J.M. von Piekartz
2. Auflage Dez. 2015
640 S., 600 Abb., gebunden (FH)
ISBN: 9783131392329
Kiefer – Kopf – HWS stehen im Fokus dieses Buches, das sich an alle Therapeuten (einschließlich Logopäden und Zahnmediziner) wendet, die Patienten mit Schmerzen und Dysfunktionen in diesen Körperregionen behandeln. Sie vertiefen Ihren Blick auf die kraniomandibuläre und kraniofaziale Region, verstehen die funktionelle Anatomie, erkennen wechselseitiger Zusammenhänge und lernen die Richtlinien für das Assessment der Region kennen.
Neu in der 2. Auflage: Der Titel erscheint nun vierfarbig, mit neuen Fotos und Grafiken sowie diesen zusätzlichen Kapiteln:
– Kopfhaltung und CMD
– Schienentherapie
– Untersuchung und Behandlung von Okulomotorischen Dysfunktionen
– Lateralisation und Emotionstraining
– Pädiatrie: Migräne und andere kraniofaziale Dysfunktionen

Craniofacial Pain: Neuromusculoskeletal Assessment, Treatment and Management
1st Edition, 2007
Edited by: Harry J.M. von Piekartz, PhD, MSc, PT, MT
ISBN: 9780750687744
In Craniofacial Pain, von Piekartz and his co-authors combine the latest evidence-based knowledge from the fields of orthodontics, plastic and neurosurgery, as well as otolaryngeal treatments, physiotherapy and manual therapy to provide new treatment strategies for clinicians interested in craniofacial problems.
Von Piekartz’s approach is based on the latest clinical reasoning models. Grounded in pain science theory and modern craniofacial growth concepts, the techniques can be integrated into any manual, neuro-orthopaedic orientated treatment model. This approach can be easily used in the
daily clinic and adapted to a variety of patterns of craniofacial pain.
• Practical, evidence-based and comprehensive
• Highly illustrated
• Clearly described manual techniques and management
strategies
• Clinically relevant
• Includes contributions from leaders in the field
• Covers adult and paediatric treatment
Craniofacial Pain is ainvaluable clinical text for practitioners who are interested in, or who work with, patients of all ages with a wide range of head, neck and facial problems, and builds upon the companion text to this volume Craniofacial Dysfunction and Pain (2001).

Kinesiology Taping
Autor: Langendoen J, Sertel K
Erscheinungsjahr: 2014
ISBN: 978-0-7788-0481-9
Evidence-informed, clinical reasoning-, assessment- and OMT management-based therapeutic taping

Das Taping-Selbsthilfe-Buch
2.Auflage
Autor: Langendoen J, Sertel K
Erscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-432-10172-9, 978-3-432-10173-6 (PDF), 978-3-432-10174-3 (ePub)
Evidenz-informiertes, Clinical Reasoning-, Befund- und OMT Management-basiertes Therapeutisches Taping
Course literature
Level 1
- Bogduk, N. (2009)
On the definitions and physiology of back pain, referred pain, and radicular pain. Pain, 147, 17–19. - Hislop, H. (1975)
The Not-So-Impossible Dream. Physical Therapy, 55, 1069–1080.Moss, P., Sluka, K., & Wright, A. (2007). The initial effects of knee joint mobilization on osteoarthritic hyperalgesia. Manual Therapy, 12(2), 109–118. - Pillastrini, P., Gardenghi, I., Bonetti, F., Capra, F., Guccione, A., Mugnai, R., & Violante, F. S. (2012)
An updated overview of clinical guidelines for chronic low back pain management in primary care. Joint Bone Spine, 79(2), 176–185. - Vincent, K., Maigne, J.-Y., Fischhoff, C., Lanlo, O., & Dagenais, S. (2013)
Systematic review of manual therapies for nonspecific neck pain. Joint Bone Spine, 80(5), 508–515. - Wainwright, S. F., Shepard, K. F., Harman, L. B., & Stephens, J. (2011)
Factors That Influence the Clinical Decision Making of Novice and Experienced Physical Therapists. Physical Therapy, 91(1), 87–101.
Level 2a
- Chaibi, A., & Russell, M. B. (2012)
Manual therapies for cervicogenic headache: a systematic review. The Journal of Headache and Pain. - Conroy, J. L., & Schneiders, A. G. (2005)
The T4 syndrome. Manual Therapy, 10(4), 292–296. - Geerse, W. (2012)
Bilateral leg symptoms – The T10 syndrome? Manual Therapy, 17(3), 251–4. - Hancock, M. J., Maher, C. G., Latimer, J., Spindler, M. F., McAuley, J. H., Laslett, M., & Bogduk, N. (2007)
Systematic review of tests to identify the disc, SIJ or facet joint as the source of low back pain. European Spine Journal, 16, 1539–1550. - Nee, R. J., Jull, G. A., Vicenzino, B., & Coppieters, M. W. (2012)
The Validity of Upper-Limb Neurodynamic Tests for Detecting Peripheral Neuropathic Pain. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 42(5), 413–424. - Selkowitz, D. M., Beneck, G. J., & Powers, C. M. (2013)
Which Exercises Target the Gluteal Muscles While Minimizing Activation of the Tensor Fascia Lata? Electromyographic Assessment Using Fine-Wire Electrodes. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 43(2), 54–64.
Level 2b
- Carnes, D., Mars, T. S., Mullinger, B., Froud, R., & Underwood, M. (2010)
Adverse events and manual therapy: A systematic review. Manual Therapy, 15(4), 355–363. - Ellis, R. F., & Hing, W. A. (2008)
Neural Mobilization: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials with an Analysis of Therapeutic Efficacy. The Journal of Manual & Manipulative Therapy, 16(1), 8–22. - Louw, A., Diener, I., Butler, D. S., & Puentedura, E. J. (2011)
The Effect of Neuroscience Education on Pain, Disability, Anxiety, and Stress in Chronic Musculoskeletal Pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 92(12), 2041–2056. - Nijs, J., Roussel, N., Paul van Wilgen, C., Köke, A., & Smeets, R. (2013)
Thinking beyond muscles and joints: Therapists’ and patients’ attitudes and beliefs regarding chronic musculoskeletal pain are key to applying effective treatment. Manual Therapy, 18(2), 96–102. - Reid, S. A., & Rivett, D. A. (2005)
Manual therapy treatment of cervicogenic dizziness: a systematic review. Manual Therapy, 10(1), 4–13. - Yacovino, D. A., & Hain, T. C. (2013)
Clinical characteristics of cervicogenic-related dizziness and vertigo. Seminars in Neurology, 33(3), 244–255.
Level 3
- Hegedus, E. J., Goode, A., Campbell, S., Morin, A., Tamaddoni, M., Moorman, C. T., & Cook, C. (2008)
Physical examination tests of the shoulder: a systematic review with meta-analysis of individual tests. British Journal of Sports Medicine, 42(2), 80–92. - Hengeveld, E. (2014)
Interdisziplinäres Management von Rückenschmerzen: Die Rolle des Physiotherapeuten. Zeitschrift Für Komplementärmedizin, 2, 48–54. - Louw, A., Diener, I., Landers, M. R., & Puentedura, E. J. (2014)
Preoperative Pain Neuroscience Education for Lumbar Radiculopathy: A Multicenter Randomized Controlled Trial With 1-Year Follow-up. Spine, 39(18), 1449–1457. - Struyf, F., Cagnie, B., Cools, A., Baert, I., Brempt, J. V., Struyf, P., & Meeus, M. (2014)
Scapulothoracic muscle activity and recruitment timing in patients with shoulder impingement symptoms and glenohumeral instability. Journal of Electromyography and Kinesiology, 24(2), 277–284. - von Piekartz, H., & Hall, T. (2013)
Orofacial manual therapy improves cervical movement impairment associated with headache and features of temporomandibular dysfunction: A randomized controlled trial. Manual Therapy, 18(4), 345–350. - Wang, S. S., & Meadows, J. (2010)
Immediate and Carryover Changes of C5-6 Joint Mobilization on Shoulder External Rotator Muscle Strength. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics, 33(2), 102–108. - Westerhuis, P. (2012)
Läsion des N. suprascapularis in der Incisura spinoglenoidalis. manuelletherapie, 16(05), 242–244.